Veranstaltungsreihe "Industrielle Sicherheit"

OT-Sicherheit für IT-Verantwortliche

Um was geht es?
In elf Fach- und Impulsvorträgen aus der Industrie und Wissenschaft werden fachliche und methodische Kompetenzen mit hohem Praxisbezug zur Industriellen Sicherheit vermittelt, hilfreiche Tipps gegeben und der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern gefördert.

​Unterstützend veranschaulichen Demonstratoren auf praktische Weise verschiedene Anwendungsmöglichkeiten digitaler Technologien in Unternehmen.

Im Fokus stehen dabei relevante Fragestellungen aus der Informations- und Betriebstechnologie (kurz: IT/OT), welche sich durch die zunehmende Digitalisierung in der Produktion ergeben. Die Praxisbeispiele unserer Experten adressieren insbesondere KMU, welche Ihr Wissen auf- oder ausbauen möchten.

Das Ziel
Die Teilnehmer werden befähigt Maßnahmen und Strategien zur Steigerung der Resilienz gegen Cyberangriffe in den Unternehmen anzustoßen und
umzusetzen.​

Die Zielgruppe
Die Veranstaltungsreihe richtet sich vorzugsweise an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, Handwerk und der IT-Branche.

Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Download: Informationsflyer (0,6 MB)


online: Dynamische Prozesssteuerung durch Lokalisierung in Echtzeit

Neue Perspektiven durch RTLS-Technologien

Real Time Location Systeme (RTLS) sind Technologien, die die Position von Objekten oder Personen in Echtzeit erfassen und überwachen. Mithilfe von Sensoren und Funktechnologien wie Bluetooth, RFID oder UWB können RTLS-Systeme in Echtzeit genaue Standortdaten liefern, die in verschiedenen Umgebungen wie Lagerhallen, Krankenhäusern oder Produktionsanlagen genutzt werden. Diese Systeme helfen, Abläufe effizienter zu gestalten, indem sie den Standort und die Bewegungen von Ressourcen, Ausrüstung oder Personal sichtbar machen, sodass Unternehmen ihre Prozesse besser planen, koordinieren und optimieren können.

Als Technologieführer in diesem Bereich gilt Localino. Im Jahre 2015 als „Garagenbetrieb“ von den beiden Geschäftsführern Dr. Steffen Heuel und David Löher gegründet, hat Localino bis heute viel erreicht. Mit dem großen Ziel, Indoorlokalisierung wirtschaftlich nutzbar zu machen, wurden Technologien erforscht und eigene Systeme entwickelt.

Erleben Sie, wie Prozesse in Ihrem Unternehmen durch Real Time Location Systeme (RTLS) automatisiert und optimiert werden können!

David Löher, Gründer und Geschäftsführer von Localino in Lennestadt, gibt spannende Einblicke, wie RTLS-Technologien eine dynamische Prozesssteuerung ermöglichen. Er zeigt praxisorientierte Ansätze auf, die nicht nur Prozesse effizienter gestalten, sondern auch durch präzise Lokalisierungsdaten reale Stammdaten generieren.

In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie die Bewegungsdaten von Objekten in Echtzeit erfassen und daraus wertvolle Informationen ableiten können. Anhand praxisnaher Best-Practice-Beispiele wird demonstriert, wie Lokalisierungstechnologien Unternehmen helfen, Arbeitsprozesse gezielt zu digitalisieren und optimal zu steuern.

Freuen Sie sich auf konkrete Tipps, inspirierende Methoden und den direkten Austausch mit einem Experten der Prozessautomatisierung – perfekt für alle, die digitale Transformation und Innovation im Unternehmen voranbringen möchten.

Im Anschluss an den Vortrag steht der Referent wie immer für Fragen zur Verfügung.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes EDIH statt, das Unternehmen bei digitalen Themen unterstützt.

 

 


Start der Workshopreihe "KI-Guides" in der Märkischen Region

KI zu verstehen, Einsatzmöglichkeiten im betrieblichen Alltag zu erkennen und anzuwenden, ist heute wichtiger denn je und wird noch an Bedeutung zunehmen!

Vor diesem Hintergrund starten wir eine neue Runde der Workshopreihe KI Guide in der Märkischen Region. In unseren Workshops werden wir Ihnen Grundlagen der KI vermitteln, Einsatzmöglichkeiten im betrieblichen Kontext aufzeigen und auch den Datenschutzaspekt berücksichtigen. In den einzelnen Workshops stellen Ihnen Experten in Impulsvorträgen die wichtigsten Inhalte vor und vertiefen das Gelernte in praktischen Übungen.

Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Informationsveranstaltung

KI verstehen, Chancen erkennen – Ein Einstieg für den betrieblichen Alltag

am 06. November 2024 von 16.00 – 18.00 Uhr

bei der agentur mark GmbH, Wippermann Passage, Eilper Str. 71-75 in 58091 Hagen

um Ihnen die Workshopreihe vorzustellen und einen ersten allgemeinen Einblick in das Thema KI zu geben.

Zur Informationsveranstaltung können Sie sich über folgenden Link anmelden:

https://veranstaltungen.agenturmark.de/Info_KI-Guide-Reihe

Die eigentliche Workshopreihe beginnt am 04. Dezember 2024 und findet monatlich bis Juni 2025 statt. Ablauf und Inhalte können Sie dem beigefügten Flyer entnehmen. Die Anmeldung wird im Anschluss an die Informationsveranstaltung bekannt gegeben.

Die Workshopreihe ist eine Gemeinschaftsinitiative der agentur mark mit dem Projekt Zukunftszentrum KI NRW und der SIHK zu Hagen, dem Märkischen Arbeitgeberverband, den Wirtschaftsförderungen Hagen und Märkischer Kreis mit dem gemeinsamen Projekt EDIH Südwestfalen, der Wirtschaftsförderung des Ennepe-Ruhr-Kreises, der Arbeitsagentur Hagen, der Arbeitsagentur Iserlohn sowie dem Mittelstand-Digital Zentrum ländliche Region.

 

Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei:

Fatma Mendoza

Zukunftszentrum KI NRW / agentur mark GmbH

Telefon: 02331 488 78 19

Mail: mendoza@agenturmark.de

 

Flyer mit mehr Infos: Flyer KI Guide in der Märkischen Region 2024_2025

 


online: CSRD Reporting - Praxisbeispiele

Anwendungsbeispiele zur Umsetzung der CSRD „Corporate Sustainability Reporting Directive“

Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung steigen – insbesondere durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, die komplexen Vorgaben der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zu verstehen und umzusetzen. In unserem Webinar greifen wir das Thema erneut auf und legen nun den Fokus auf die praktische Umsetzung.

Diese Themen erwarten Sie:

  1. Einführung in die European Sustainability Reporting Standards (ESRS): Erfahren Sie, welche Bestandteile ein Nachhaltigkeitsbericht gemäß CSRD verpflichtend umfassen muss und wie Sie die geforderten Inhalte strukturiert aufbereiten können.
  2. Anwendung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse: Lernen Sie, wie Sie die Outside-In- und Inside-Out-Perspektiven erfolgreich anwenden – von der Evaluierungsmatrix zur finanziellen Wesentlichkeit bis zur Stakeholder-Befragung für die materielle Wesentlichkeit.
  3. Standortbilanz und Corporate Carbon Footprint (CCF): Wir erklären die Scopes 1 bis 3 des GHG Protocol und führen Sie durch den Prozess der Datenerhebung und CO₂-Zertifikatserstellung.
  4. Produktbilanz und Product Carbon Footprint (PCF): Erfahren Sie, wie Sie auf Kundenanfragen reagieren und Anforderungen in der Lieferkette gerecht werden.

Dieses Webinar richtet sich an alle, die die zukünftigen Berichtspflichten umsetzen möchten. Melden Sie sich jetzt an und bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die nachhaltige Zukunft vor!

 

Referent:

Jan Tinz

Bereich Nachhaltigkeit

Kunststoff-Institut Lüdenscheid

 


Zukunft Digital 2024 – Landpartie 5.0

Zukunft Digital 2024 – Landpartie 5.0: Neue Arbeitswelten gestalten

Die Veranstaltung widmet sich den aktuellen Herausforderungen mittelständischer Unternehmen in ländlichen Regionen und bietet eine Plattform für den Austausch über digitale Transformationsstrategien.

Veranstaltung: Zukunft Digital 2024

Datum: Mittwoch, 20. November 2024

Uhrzeit: 14 - 19 Uhr

Ort: Fachhochschule Südwestfalen, Lindenstraße 53, 59872 Meschede

Programm & Anmeldung: https://digitalzentrum-lr.de/event/zukunft-digital-2024/

 

Die Zukunft Digital bringt Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um über zukunftsfähige Konzepte für KMU im ländlichen Raum zu diskutieren. Dabei stehen drei Themenfelder im Fokus:

  1. Fachkräftegewinnung und -bindung
  2. Neue Technologien
  3. Nachhaltigkeit

Das Programm bietet eine vielseitige Mischung aus Impulsvorträgen, Workshops, Diskussionsrunden und Networking Möglichkeiten.

Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert jedoch eine Anmeldung aufgrund begrenzter Plätze. Sichern Sie sich daher frühzeitig Ihren Platz und melden Sie sich einfach online unter https://digitalzentrum-lr.de/event/zukunft-digital-2024/ an.

Wir freuen uns darauf, Sie am 20. November in der Fachhochschule in Meschede zu begrüßen! Für weitere Informationen und bei Fragen steht Ihnen das Team der Fachhochschule gerne zur Verfügung.

 

Kontakt:

Juliana Kleffner

kleffner@digitalzentrum-lr.de

+49 (0)291/9910-4214

 


wfg.EffizienzDialog

wfg.EffizienzDialog

Um die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Betriebsabläufen zu steigern, werden in den Geschäfts- und Produktionsprozessen zunehmend digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt. Doch was bedeutet das konkret für mittelständische Unternehmen und wie kann KI ganz praktisch genutzt werden, um Zeit- und Kostendruck zu begegnen und Wettbewerbsvorteile zu generieren?

In einer inspirierenden Keynote von Tobias Herwig, u.a. bekannt aus dem Podcast “Fabrik der Zukunft”, sowie einem unterhaltsamen Rahmenprogramm möchten wir Antworten geben, Lösungswege aufzeigen und die nachhaltige Unternehmensentwicklung fördern.

Merken Sie sich daher schon jetzt den Termin vor:

Datum: 21. November 2024, ab 15 Uhr
Ort: Zwiebel´s Sudhaus, Soest

Weitere Informationen zum Programm folgen im Laufe der nächsten Wochen.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kontakt:

Stephanie Schwalbe

02921 30-2265
stephanie.schwalbe@wfg-kreis-soest.de

Hinweis: Überschreitet die Zahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Plätze, so werden die Plätze durch Los vergeben.


online: Nutzung von KI im Einkauf

KI Sprachmodell im Einkauf: Ein Lösungsbeispiel bei der Bewertung von Angeboten

Einkaufsprozesse effizienter gestalten und Angebote schneller analysieren – das ist jetzt mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz möglich. Entdecken Sie in unserem Webinar, wie Sie Angebote mithilfe eines KI-Sprachmodells, z.B. „Generative pre-trained transformers“ automatisiert auswerten können.

Die manuelle Auswertung von Angeboten in PDF-Form ist zeitaufwendig und fehleranfällig. Mit dem Einsatz von Sprachmodellen können Sie diesen Prozess nicht nur beschleunigen, sondern auch die Genauigkeit der Auswertungen verbessern. In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe von „GPT“ Angebote automatisiert analysieren und so den Einkaufsprozess in Ihrem Unternehmen revolutionieren.

Agenda

  • Einführung: Was sind Sprachmodelle, und wie können sie im Einkauf eingesetzt werden? Ein Überblick über die Grundlagen und die Technologie hinter „GPT“.
  • Anwendungsfälle: Praktische Beispiele, wie Sprachmodelle zur Auswertung von PDF-Angeboten eingesetzt werden können.
  • Implementierung: Schritt-für-Schritt Anleitung zur Erstellung und Nutzung von Chatbots, die PDF-Dateien zusammenfassen und Fragen zu Dateien beantworten.
  • Optimierung: Strategien zur Verbesserung der Auswertungsergebnisse und zur Anpassung des Modells an spezifische Anforderungen Ihres Unternehmens.
  • Chancen und Herausforderungen: Ein realistischer Blick auf die Potenziale und Grenzen des Einsatzes von KI im Einkauf.

 

Referenten:

Prof. Dr. Erich Behrendt, KI-Trainer Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke

Jan Kaiser, Geschäftsführer der Xanevo GmbH

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer:innen und Führungskräfte, die sich über KI-Sprachmodelle und ihre Anwendung im Einkauf informieren möchten. Auf Fachbegriffe wird weitgehend verzichtet, bzw. sie werden bei Bedarf anwenderfreundlich erklärt.

Vorwissen ist nicht erforderlich. Sie findet im Rahmen des Projektes EDIH statt.

 


online: Wie Open-Source-Software die Erfassung von Maschinendaten revolutioniert

Wie Open-Source-Software die Erfassung von Maschinendaten revolutioniert
7 Vorteile für Ihr Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Industrie spielen Maschinendaten eine Schlüsselrolle bei der Optimierung von Prozessen, der Verbesserung der Effizienz und der Senkung von Kosten. In diesem Webinar werden wir beleuchten, wie Open-Source-Software innovative und flexible Lösungen für die Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Maschinendaten bietet. Sie erfahren, wie Unternehmen von der Transparenz, Anpassungsfähigkeit und den gemeinschaftlichen Entwicklungen der Open-Source-Community profitieren können, um ihre Produktion in eine neue Ära der Industrie 4.0 zu führen.

Die Referenten gehen dabei vor allem ausführlich auf die Vorteile für Unternehmen ein:

    • Kostenersparnis
    • Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
    • Unabhängigkeit von Anbietern
    • Sicherheit und Transparenz
    • Innovation durch Community-Unterstützung
    • Skalierbarkeit und Interoperabilität
    • Rechtliche Aspekte und Lizenzfreiheit

Abschließend bleibt wie immer Zeit für Fragen der Teilnehmenden.

Referenten:

Andreas Siebel und Thomas Rittinghaus

Hait Zählwerk GmbH
Hauptstraße 67
58791 Werdohl


online: Suchen und finden mit generativer KI

Entdecken Sie, wie generative KI die klassische Google-Suche ablöst und Unternehmen zu präziseren Ergebnissen führt. Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie Informationen schneller und zielgerichteter finden können.

Unter dem Motto „suchen und finden mit generativer KI“ erfahren Sie in dieser Veranstaltung, wie generative Künstliche Intelligenz (KI) die Art und Weise verändert, wie wir Informationen suchen und finden. Vergessen Sie das klassische Suchmaschinen-Keyword-Denken: Moderne KI-Systeme bieten Antworten auf komplexe Fragen, liefern personalisierte Suchergebnisse und ermöglichen eine intuitive, dialogorientierte Interaktion.

In diesem interaktiven Webinar erhalten Sie einen Einblick in die Funktionsweise generativer KI und erfahren, wie diese Technologie Ihr Unternehmen bei der Recherche und Informationsgewinnung unterstützen kann. Gemeinsam erörtern wir die Vorteile gegenüber klassischen Suchmethoden, zeigen praxisnahe Anwendungen und diskutieren, wie generative KI in den täglichen Betriebsablauf integriert werden kann.

Themenüberblick:

  • Wie funktioniert die Suche mit generativer KI?
  • Anwendungsbeispiele
  • Vorteile für mittelständische Unternehmen
  • Risiken und Chancen

Zielgruppe:

Die Veranstaltung richtet sich an Selbstständige sowie an alle Beschäftigten in KMU, die sich über die Potenziale neuer Technologien zur Verbesserung ihrer internen und externen Rechercheprozesse informieren möchten. Fachbegriffe werden anwenderfreundlich erklärt, Vorwissen ist nicht erforderlich.

Technik & Anmeldung:

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zur virtuellen Konferenzumgebung (Zoom) per E-Mail.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um zu erfahren, warum generative KI das klassische Googlen ablösen kann und wie Ihr Unternehmen von dieser neuen Art der Informationsgewinnung profitieren kann.


Digitalisierung vor Ort: Mit Hilfe von KI den Carbon Footprint ermitteln // Metaversum für neue Formen der Zusammenarbeit

Mit unserer neuen Veranstaltungreihe möchten wir Ihnen zeigen, was Unternehmen aus der Region im Bereich Digitalisierung bereits umgesetzt haben. Zusätzlich bekommen Sie spannende Informationen über neue Technologien und lernen dabei gleich die Experten für die jeweiligen Themen kennen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, so dass Raum für den Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen bleibt.

Den Start der neuen Reihe macht die fischer Hydroforming mit Sitz in Menden.

Über die fischer Hydroforming GmbH

Die fischer group ist der weltweit führende Anbieter längsnahtgeschweißter Edelstahlrohre sowie daraus gefertigter Komponenten und Baugruppen.

Die fischer-Spezialisten haben den gesamten Fertigungsprozess und die dazugehörige Maschinentechnik im Bereich der Schweißtechnik von Anfang an selbst und bei den anderen Kerntechnologien in enger Zusammenarbeit mit externen Maschinenlieferanten entwickelt und über die Jahrzehnte stetig optimiert. Das Unternehmen ist mit seinen 2700 Mitarbeitenden weltweit aktiv.

Die fischer Hydroforming GmbH in Menden steht dabei vor allem für das Innenhochdruckumformen - eine Schlüsseltechnologie innerhalb der fischer group.

Agenda:

15:30  Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzwerke: Neue Formen der Zusammenarbeit im Metaversum

Nico Piepenstock zeigt, wie man ein Metaversum für die Zusammenarbeit aber auch für die Kommunikation mit Kunden nutzen kann.

Wie im richtigen Leben...

Im Gegensatz zu Videokonferenzen kommuniziert man in einem Metaversum nicht via Kachelansicht aller Teilnehmenden, sondern befindet sich in einem virtuellen Gebäude, das im Idealfall nach eigenen Wünschen gestaltet werden kann. Dort können einzelne Räume erstellt werden, und die Teilnehmenden bewegen sich mit einem virtuellen Ich, einem so genannten Avatar, durch die Umgebung. Man kann gezielt mit einer anderen Person in einen Bereich des Gebäudes gehen und sich ungestört unterhalten. Meetings werden in geschlossenen Räumen durchgeführt, während sich andere Personen außerhalb davon unterhalten können. Wer nicht in einem der Räume ist, kann nicht dort am Gespräch teilnehmen. Auch andere nützliche Features virtueller Meetings können im Enterprise-Metaversum abgebildet werden: Es ist möglich, den eigenen Bildschirm freizugeben oder sich an einer großen Leinwand im Plenum gemeinsam eine Präsentation anzusehen oder einen Vortrag anzuhören. 

16:15 Digitalisierung bei Fischer Hydroforming: Zwei Beispiele aus dem Bereich Energiemanagement

AI gestütztes Data Mining aus Energie und BDE Daten / Ermittlung des produktbezogenen CO2-Fußabdrucks (PCF)

Die fischer Hydroforming setzt seit einigen Jahren auf die intensive Erfassung von Shopfloordaten über ein System, das an rd. 40 Messpunkten im Unternehmen Betriebsdaten aus der Produktion aufnimmt. Parallel verfügen das Unternehmen seit dem Jahr 2023 auch eine On-Premise Lösung für das Energiemanagement mit einem Erfassungsgrad von rd. 90% an rd. 35 einzelnen Messstellen. Die Präsentation wird anhand von zwei Beispielen zeigen, wie diese Datenwelten für Aufgabenstellungen im Energiemanagement in Verbindung treten. Zum einen geht es um die Analyse von Energieverbrauchs und Betriebsdaten in „Echtzeit“, um im Minutenbereich über Abweichungen zum erwarteten spezifischen Energieverbrauch informiert zu werden. Zum anderen berichtet Geschäftsführer Dr.-Ing. Stefan Geißler über die Ermittlung des produktbezogenen CO2-Fußabdrucks (PCF) aus den angesprochenen Erfassungssystemen. Hier wurden nach dem Herstellkostenansatz Auswertungen erstellt, die in das workflowbasiertes Kalkulationstool eingeflossen sind, so dass man in der Lage ist, parallel zur Machbarkeitsanalyse, Methodenplanung und Angebotserstellung auch den PCF für das angefragte Produkt zu bewerten und in die Diskussion mit den Kunden einzubringen.

17:00 Betriebsrundgang (bitte Sicherheitsschuhe mitbringen)

17:30 Imbiss und Netzwerken

 

Veranstalter:

 

Wir veranstalten die Reihe im Rahmen des Projektes EDIH Südwestfalen.

Die Reihe richtet sich aussschließlich an Vertreter produzierender Unternehmen. Berater sind ausdrücklich nicht erwünscht.