KONFERENZ/AUSSTELLUNG: 3D-TAG SWF

KONFERENZ/AUSSTELLUNG: 3D-TAG SWF

06. September 2023
Iserlohn

Endlich ist es wieder so weit: Die großen Namen der Branche kommen nach Südwestfalen und präsentieren aktuelle Trends, Technologien und Anwendungen rund um die additive Fertigung.

12 Vorträge renommierter Referenten aus Industrie und Wissenschaft und eine Begleitausstellung mit 14 Unternehmen lassen weder Theorie noch Praxis zu kurz kommen und bieten einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik und zukünftige Möglichkeiten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – die Teilnahme kostenlos. Bitte melden Sie sich verbindlich an.

Hier unsere Agenda im Überblick:

Uhrzeit Moderration: Michael Eichmann
08:30 Ankommen, Registrierung
09:15 Begrüßung, Eröffnung Landrat des Märkischen Kreises Marco Voge
09:30 Trends in der Additiven Fertigung – Vom Werkstoff zum (Öko-) effizienten Produkt Dr.Christian Lindemann, DMRC, Universität Paderborn
10:00 We form the light – wie additive Fertigung Licht ins Dunkel bringt Kersten Drügemöller, Hella GmbH & Co. KGaA
10:30 Aufbau von Mehrkomponenten Bauteilen aus thermoplastischen Polymermaterialien. Einsatz von AM in der Medizintechnik Martin Neef, ARBURGadditive GmbH + Co KG
11:00 Kaffeepause / Netzwerken
11:30 3D-Druck in der Orthopädietechnik. Erfahrungen und Lösungen vom Scan zur Versorgung Anton Köster, Antonius Köster GmbH & Co. KG
12:00 Neue Anwendungen in Design und Fashion Stefan Zoller, Stratasys GmbH
12:30 Große Funktionsbauteile wirtschaftlich und schnell drucken Oliver Fritz, Q.BIG 3D GmbH
13:00 Mittagspause / Netzwerken
13:30 3D-Druck in der Betriebsmittelherstellung – ein Anwenderbericht ERCO GmbH
14:00 Glättung von Thermoplasten durch „Iterative Flux Smoothing“ Florian Pfefferkorn, LuxYours GmbH
14:30 Additive Fertigung von Werkzeugeinsätzen für Spritzgussanwendungen Jörg Schmidt, CANTO Ing. GmbH
15:00 Kaffeepause / Netzwerken
15:30 Kosteneinsparung und Leistungssteigerungen: Mehrwert durch Topologieoptimierung und effizientes Design im 3D-Druck Torsten Wolschendorf, PROTOTEC GmbH & Co. KG
16:00 Mit offenen Pulverbettsystemen zur wettbewerbsfähigen AM-Serienfertigung Dr. Tobias Todzy, FARSOON Europe GmbH
16:30 Filamentherstellung – neue Materialien im Bereich EMV-Abschirmung und wärmeleitfähiger Kunststoffe Matthias Korres, Kunststoff-Institut, KIMW
17:00-19:00 Geselliger Ausklang mit Snacks und Getränken


ONLINE: REGIONALES WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSPROGRAMM – EIN INVESTITIONSZUSCHUSS FÜR UNTERNEHMEN

ONLINE: REGIONALES WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSPROGRAMM – EIN INVESTITIONSZUSCHUSS FÜR UNTERNEHMEN

26. September 2023
Webinar

Ob betriebliche Hallenerweiterung oder Neubau, Kauf von Maschinen oder Geschäftsausstattung – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen im Fördergebiet bietet das Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm, kurz RWP, eine besondere Art der Förderung, nämlich einen Zuschuss zur Investition.

Was sich genau hinter dem Programm verbirgt, welche Voraussetzungen ein Unternehmen erfüllen muss um den Zuschuss zu beantragen, wo und wie ein Antrag gestellt werden kann und wie hoch eine Förderung ausfallen kann, erklärt Ihnen Susann Schäfer-Biscan, Projektleiterin bei der HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG, im Rahmen eines Kurzvortrags gespickt mit einigen Anwendungsbeispiel aus der Praxis und beantwortet im Anschluss gerne Ihre individuellen Fragen.

Referentin:

Susann Schäfer-Biscan, Projektleiterin bei der HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des „European Digital Innovation Hub Südwestfalen“


LABORGESPRÄCH “MASSIVUMFORMUNG”

LABORGESPRÄCH “MASSIVUMFORMUNG”

28. September 2023
Labor für Massivumformung, Fachhochschule Südwestfalen | Standort Iserlohn

Das Labor für Massivumformung (LFM) ist ein Institut an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn. Bereits 1993 wurde am LFM ein Forschungsschwerpunkt „Umformende Fertigungstechnik“ seitens des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung NRW eingerichtet.

Die Arbeits- und Entwicklungsschwerpunkte des LFM liegen in den technischen und organisatorischen Bereichen der umformenden Fertigungsverfahren. In dieser Eigenschaft bearbeitet das LFM kontinuierlich mehrere, anwendungsnahe öffentlich geförderte Forschungsprojekte sowie Umsetzungsprojekte bei KMUs. In den letzten Jahren sind neue Fachthemen zu dringenden gesellschaftlichen Fragestellungen hinzugekommen. Hierzu zählen insbesondere Ressourceneffizienz und Digitalisierung, für die das LFM mit Forschung- und Innovationspreisen ausgezeichnet wurde.

Im Rahmen des Laborgespräches wird ein kurzer Überblick zu den Aktivitäten am LFM gegeben und Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt.

PROGRAMM

ab 14:45 Uhr Eintreffen der Gäste

15:00 Uhr Einführung
Jasmin Graef, Projektleiterin Automotive Transformationsplattform Südwestfalen (ATLAS), Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH

15:10 Uhr Vorstellung Labor für Massivumformung (LFM)
Prof. Dr.-Ing. Michael Marré, Labor für Massivumformung, Fachhochschule Südwestfalen

15:20 Uhr Vorstellung aktueller Forschungsprojekte des Labor für Massivumformung
Prof. Dr.-Ing. Michael Marré, Labor für Massivumformung, Fachhochschule Südwestfalen

  • Transformations-Hub für umformtechnische Wertschöpfungsketten im Antriebsstrang
  • Zustandsbewertung und Prozessassistenz für nutzungsdauerbasierte Geschäftsmodelle zur Flexibilitätssteigerung in der Produktion
  • Digitalisierung von Prozessen der Massivumformung durch Retrofit
  • Massivumformung von Zinkknetlegierungen
  • Heißmessen

ab 16:00 Uhr Laborrundgang

anschließend Diskussion und Netzwerken bei einem gemeinsamen Imbiss

Zur Person: Prof. Dr.-Ing. Michael Marré

Jun. 2003 bis Nov. 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Umformtechnisches Fügen

Dez. 2008 bis Dez. 2011
Geschäftsführer Transregio 10 „Integration von Umformen, Trennen und Fügen für die flexible Fertigung leichter Tragwerkstrukturen“ TU Dortmund, Institut für Umformtechnik

Jan. 2011 bis Dez. 2013
Bereichsleiter F&E Pressenbau, Maschinenbau, Führung von 30 Mitarbeitenden, Heinrich-Kuper GmbH, Rietberg

Jan. 2014 bis Jun. 2018
Bereichsleiter Entwicklung und Innovation Maschinenbau, Umformtechnik; Führung von ca. 80 Mitarbeitenden, Fa. FELSS Systems GmbH, Königsbach-Stein

seit Jul. 2018
Gründung und Leitung des Steinbeis-Transferzentrum Ressourceneffizienz, Dortmund

seit Jul. 2018
W2- Professor für Fertigungstechnik mit dem Schwerpunkt Umformtechnik und Leiter der Labors für Massivumformung, Fachhochschule Südwestfalen

seit Jul. 2019
Leiter des Labors für Werkstoffkunde und -prüfung; Fachhochschule Südwestfalen

Format „Laborgespräch“
Mit ihren erstklassigen Laboren, dem dazugehörigen Maschinenpark und den dafür ausgebildeten Fachleuten liefern die Hochschulen als „Forschungslabor“ einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der hauptsächlich mittelständisch geprägten Region Südwestfalen. Mit der Veranstaltungsreihe „Laborgespräche“ soll Unternehmen die Möglichkeit gegeben werden, direkt in Kontakt zur Hochschulen und Forschungseinrichtungen und den für sie passenden Fachleuten zu treten. Unternehmer erhalten einen Einblick in das Kompetenzspektrum der Einrichtung – diese erhält wiederum die Möglichkeit über Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu informieren und potenzielle Projektpartner kennen zu lernen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „ATLAS – Automotive Transformationsplattform Südwestfalen“ gefördert durch:


online: Förderung MID - Was ist neu?

Das Förderprogramm Mittelstand Innovativ Digital, kurz MID, richtet sich an KMU in Nordrhein-Westfalen und bietet verschiedene Möglichkeiten, um sich Digitalisierungsprojekte bezuschussen zu lassen. Seit 1.5.23 gibt es einige Neuerungen. Wir haben Fördermittelexperte Sebastian Krampe eingeladen, um uns über die aktuellen Möglichkeiten des MID-Programms aus erster Hand zu informieren.

Dienstag, 24.10.2023 15:00 Zoom

Referent: Sebastian Krampe, Next Butler, Werl

 

Diese Informationsveranstaltung findet im Rahmen des EDIH Südwestfalen statt.


Matching-Veranstaltung: Gesundheitswirtschaft trifft Digitalisierung

Zwei Branchen treffen aufeinander

Digitale Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch im Gesuncheitswesen wird zunehmend digitalisiert. Gerade im Bereich der Pflege entstehen durch den demographischen Wandel und den Fachkräftemangel große personelle Defizite, die man - so die Hoffnung - durch Digitalisierung etwas entschärften kann.

Wir möchten darum beide Branchen - die Digitalisierer und Vertreter aus der Gesundheitswirtschaft - in den Austausch bringen. Die Netzwerke DigiNet_SWF und die Brancheninitiative Gesundeitswirtschaft Südwestfalen, in der sich Unternehmen vom Medizintechnikhersteller bis zur Klinik zusammen geschlossen haben, haben darum dieses Matching-Event gemeinsam geplant. Ort der Veranstaltung ist das Zentrum Digitale Pflege in Bad Sassendorf, wo man digitale Technologien bereits im Einsatz erleben kann.

Neben einem Rundgang wird es auch ein Speeddating geben - eine gute Gelegenheit, um neue Kontakte in der jeweils anderen Branche zu knüpfen.

Digitale Technologien erlebbar machen

Digitale Technologien wie das Smarte Pflegebett oder Sturzsensoren als kleines Armband zu entwickeln, erproben und erlebbar zu machen – das ist die Vision des kürzlich eröffneten Zentrum Digitale Pflege in Bad Sassendorf.

Gemeinsam mit der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft und der wfg Kreis Soest  möchten wir Ihnen am 26.10.2023 einen Einblick in die Erfahrungswerkstatt ermöglichen und Digitalisierungsexperten mit Unternehmensvertretern aus der Gesundheitswirtschaft zusammenbringen, um den Austausch von Fachwissen und die Bildung von Partnerschaften zur Förderung innovativer Lösungen für die Gesundheitsversorgung in Südwestfalen zu fördern.

Das Unternehmen Wissner-Bosserhoff wird einen Impulsvortrag zu folgendem Thema beitragen:

Intelligentes PflegebettWie kann ein intelligentes Pflegebett dazu beitragen, das Pflegepersonal zu entlasten?

Agenda

15.30 - 15.35
Ankommen & Begrüßung
15.35 - 16.20
Vorstellung und Führung durch das Zentrum Digitale Pflege
16.20 - 16.30
Kurzvorstellung DigiNet & Gesundheitswirtschaft Südwestfalen
16.30 - 16.40
Impulsvortrag durch Wissner-Bosserhoff
Intelligentes Pflegebett – Wie kann ein intelligentes Pflegebett dazu beitragen, das Pflegepersonal zu entlasten?
16.40 - 17.30
Speed-Dating
17.30 - 17.45
Ergebnis Wrap-Up & Perspektiven der Zusammenarbeit
17.45
Imbiss, Netzwerken & Ausklang

Anmeldung: https://www.gesundheitswirtschaft.net/veranstaltungen/digitale-technologien-erlebbar-machen/


online: TeamWork: Robotic meets KMU

Regelmäßiges  Angebot für Unternehmen
So, wie sich Unternehmen in ihrer Größe, Organisation und Wertschöpfung unterscheiden, so unterschiedlich
sind auch die jeweils aktuellen Fragestellungen in Sachen Digitalisierung. Wir haben darum ein Veranstaltungsformat
entwickelt, das lebendig ist und sich an Ihre Themen und Fragen anpasst: TeamWork. Hier
können Sie sich über Ihre Erfahrungen in digitalen Projekten austauschen und voneinander lernen. Über
unser Netzwerk bringen wir die passenden Expert:innen mit. Wir wünschen uns eine offene Atmosphäre
und achten darum auf eine ausgewogene Zusammenstellung der Unternehmen.

So funktioniert TeamWork
Eine kleine, feste Gruppe aus Unternehmen trifft sich einmal im Monat online, um sich über aktuelle Projekte,
Themen und Fragen aus dem Feld der Digitalisierung auszutauschen.
Wir liefern fachlichen Input, sorgen für die Organisation und Moderation.
Die Inhalte entwickeln sich nach den Bedarfen innerhalb des Teams und nehmen konkrete Projekte oder
Fragestellungen aus den Unternehmen auf.

Immer am letzten Dienstag im Monat von 8:30-10 Uhr online

Möchten Sie in diesem exklusiven Kreis mit dabei sein?
Dann schicken Sie uns bitte eine Mail an Sonja Pfaff (pfaff@gws-mk.de)

TeamWork_2023


online: neue Geschäftsmodelle und Innovationen durch KI

mine&make - Die KI-gestützte Innovationsplattform für technische Produkte

Alle sprechen von Geschäftsmodellen, die Produkte und Marken unverwechselbar machen und Mehrwerte bieten.

Und alle suchen nach neuen Absatzmöglichkeiten für die eigenen Produkte oder nach neuen Betätigungsfeldern für die Dinge, die man besonders gut kann.

Aber wie findet man diese neuen Märkte?

Genau diese Frage hat sich Gauthier Boisdequin, Gründer und Geschäftsführer der mine&make GmbH, gestellt und dafür seine Beratungsfirma gegründet.

In unserem Webinar erklärt er seine Methode zur Entwicklung neuer Anwendungen für technische Komponenten und technische Kompetenzen und macht diese anhand von Beispielen aus der Praxis greifbar. Außerdem geht er auf die Rolle von KI bei der Lösungsfindung ein.

Dienstag, 7. November 2023, 15:00 Uhr

online via Zoom

Referent: Gauthier Boisdequin, Gründer und Geschäftsführer der mine&make GmbH

Die Zugangsdaten verschicken wir am Vortag der Veranstaltung.


ABGESAGT: Fab Lab Siegen - virtuelle Tour

Die Veranstaltung ist ABGESAGT!

Das Fab Lab Siegen ist eine für alle offene, interdisziplinäre (Kreativ-)Werkstatt, in der das gemeinschaftliche  Arbeiten  und  Experimentieren mit der Fabrikation (fast) beliebiger Dinge im Vordergrund steht. Fab Labs oder auch „Fabrication Laboratories“ (dt. Fabrikationslabore) sind Orte, an denen Menschen Projekte  im  Austausch  gemeinsam  mit  anderen  planen und umsetzen können – unabhängig  von Expertise, Ausbildung und Hintergrund. Genau diese Möglichkeiten des Austausches, des  Teilens  von  Wissen,  sowie  die  Community sind  die  mit  Abstand  wichtigsten  Angebote  und

Ziele  eines  solchen  Labs,  von  denen  es  weltweit mittlerweile hunderte gibt. Fab Labs sind eng verwandt mit Hack- und Makerspaces und stehen gerade auch mit der in den Medien in letzter Zeit zunehmend thematisierten  Maker-Kultur  in  Zusammenhang,  in  der  es  ebenfalls  um  Do-It-Yourself  und  die kreative Nutzung von Technologie geht.

Im Rahmen unserer virtuellen Tour machen wir einen Rundgang durch das Fab lab in Siegen und erfahren, was dort alles möglich ist.

 

 

Referent:

Enzo Frenker-Hackfort

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lab-/ Projektmanagment und Forschung


online: Papierloses Büro - Was sagt eigentlich das Finanzamt dazu?

In jedem Prozess kann auf Papier verzichtet werden, egal ob in der Finanz- / Lohnbuchführung oder bei der Jahresabschlusserstellung. Der Rechnungsversand erfolgt bei vielen Unternehmen bereits elektronisch, es können Schnittstellen genutzt werden, um Rechnungsausgangsbücher, Warenbestände und Stundenaufzeichnungen zu exportieren und zur weiteren Verarbeitung zu importieren. Ebenso müssen hunderte von Lohnabrechnungen nicht mehr gedruckt werden, sondern können Arbeitnehmern unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften digital zur Verfügung gestellt werden.

Dabei muss man allerdings einige Spielregeln beachten! Insbesondere geht es um Themen wie

  • Datenschutz
  • Gesetzliche Anforderungen
  • Verfahrensdokumentation
  • Klare & einheitliche Ablagestruktur
  • Ablageknigge mit einheitlicher Bezeichnung der jeweiligen Dokumente

Mehr dazu weiß Mirco Schmale . Er ist Steuerberater und Partner in einer digitalen Steuerberatungskanzlei in Halver. Zusammen mit seinem Team in den letzten Jahren die eigenen kanzleiinternen Arbeitsprozesse digitalisiert und optimiert. Als „Datev Berater für Berater“ unterstützt er zudem seit ein paar Jahren auch die Kollegen des Berufsstandes, Kommunen und mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung von Prozessen. Damit ist er der ideale Ansprechpartner für Prozessoptimierung, Mitarbeitermotivation und Digitalisierungsberatung.

Nach seinem Vortrag bleibt wie immer Zeit für individuelle Fragen.

 

 

 

 

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes EDIH statt.


online: Wo stehen wir in Sachen Digitalisierung? - Digitale Reifegradmodelle als Leitfaden

Ganzheitliche digitale Reifemodelle als Leitfaden für die Transformation von Unternehmen

Die eigene digitale Reife zu prüfen und weiterzuentwickeln, ist für Unternehmen ein wertvoller Ansatz, um den eigenen Status Quo im Blick zu haben, Maßnahmen abzuleiten und in eine geeignete Digitalisierungsstrategie zu überführen. Nazanin Budeus vom Fraunhofer IML in Dortmund gibt einen ersten Einblick über verschiedene Reifegradmodelle und ihre Unterschiede. Anhand des Industrie 4.0 Maturity Index zeigt sie eine Vorgehensweise auf, eine Digitalisierungsroadmap zu entwickeln, die über die technologische Ebene auch die Organisation und Kultur eines Unternehmens adressiert.