Laborgespräch im "Kompetenzzentrum Fahrzeug Elektronik”

Das Kompetenzzentrum Fahrzeug Elektronik (KFE) ist ein innovatives Unternehmen, das ganz im Zeichen der Fahrzeugelektronik steht. Die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungsinstituten liefert dabei die notwendigen Grundkenntnisse und Grundlagen für die tägliche Arbeit in den Laboren. Zudem können junge Menschen von den Erfahrungen des Unternehmens profitieren.

Im Umweltlabor führt das KFE Funktionsuntersuchungen bei Temperatur und Feuchte durch. Zudem gehören Schwingungsuntersuchungen zum Portfolio des Unternehmens. Der Klimarollenprüfstand dient der Thermodynamischen Kalibrierung von Hybrid– und Elektrofahrzeugen mit dem Fokus der Reichweitenverlängerung, der Batteriekonditionierung sowie der Messung nach WLTP-Zyklus. Seit der Aufrüstung des EMV-Prüflabors kann dort die elektromagnetische Verträglichkeit auch für Hochvolt-Bauteile bis 1000V getestet werden, ganz im Zeichen der Elektromobilität.

Das KFE berät bei der Auswahl der Prüfmethoden für Ihre Produkte und erstellt praxisorientierte Prüfpläne. In den Laboren können zudem Langzeit- und Lebensdauertests durchgeführt werden. Während der Projektdurchführung werden unmittelbar wichtige Informationen an den Kunden weitergeleitet, wenn Störungen oder Ausfälle an den Prüflingen auftreten. Produkte können sofort vor Ort verbessert werden.

Das KFE beheimatet folgende Labore, die im Rahmen des "Laborgesprächs" vorgestellt und besichtigt werden:

  • Schwingungs- und Umweltlabor
  • Klimarollenprüfstand
  • EMV-Labor

 

PROGRAMM

ab 14:45 Uhr     Eintreffen der Gäste

15:00 Uhr     Empfang und Begrüßung
Jasmin Graef, Technologiescoutin Automotive Transformationsplattform Südwestfalen (ATLAS)
Tobias Möller, Geschäftsführer Kompetenzzentrum Fahrzeug Elektronik (KFE)

15:15 Uhr     „Produktqualifizierung in der Automobilindustrie“
Wolfgang Hartmann, Kompetenzzentrum Fahrzeug Elektronik (KFE)

ab 16:00 Uhr     Laborrundgang

anschließend Diskussion und Netzwerken bei einem gemeinsamen Imbiss

 

Zur Person: Tobias Möller, Geschäftsführer KFE
- Studium der Elektrotechnik / Fachrichtung Nachrichtentechnik (Abschluss Dipl.-Ing.)
- 15 Jahre Vertriebsleiter für Mercedes und Renault/Nissan für einen Tier 1
- 6 Jahre Vertriebsleiter KFE GmbH
- 3 Jahre Geschäftsführer KFE GmbH

 

Format "Laborgespräch": Wirtschaft trifft Wissenschaft

Mit ihren erstklassigen Laboren, dem dazugehörigen Maschinen- und Technikpark sowie den dafür ausgebildeten Fachleuten liefern die Hochschulen und Institute als „Forschungslabore“ einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der hauptsächlich mittelständisch geprägten Region Südwestfalen.

Mit der Veranstaltungsreihe „Laborgespräche“ soll Unternehmen die Möglichkeit gegeben werden, direkt in Kontakt zur Hochschule, den Instituten und den für sie passenden Fachleuten zu treten. Unternehmer erhalten einen Einblick in das Kompetenzspektrum der Hochschule – die Hochschule erhält die Möglichkeit über Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu informieren und potenzielle Projektpartner kennen zu lernen.

 

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „ATLAS – Automotive Transformationsplattform Südwestfalen“ gefördert durch:

      

In Kooperation mit:


online: CO₂-Bilanz - ausgebucht

Leider ist unsere Zoom-Lizenz ausgereizt und wir können keine weiteren Anmeldungen annehmen.

Ein Zusatztermin findet statt am um 15:00 Uhr am 26. März 2024.

 

Die CO2-Bilanz: "Wer, warum und wie?" in der Praxis

In einer Zeit, in der der Klimawandel immer präsenter wird und die Forderungen nach nachhaltigem Handeln lauter werden, ist es unerlässlich, dass Unternehmen und Organisationen ihre CO2-Emissionen verstehen und reduzieren. In diesem interaktiven Webinar werden wir einen Einblick in die CO2-Bilanzierung geben und praktische Anleitungen für deren Umsetzung in Unternehmen  liefern.

Inhalt:

Wer: Gesetzliche Vorgaben

  • Einleitung in die rechtlichen Anforderungen und Verpflichtungen bezüglich der CO2-Bilanzierung
  • Erläuterung relevanter gesetzlicher Rahmenbedingungen auf nationaler und internationaler Ebene

Warum: Umweltbewusst Wirtschaften

  • Rückblick und Gegenwart: Die Entwicklung der CO2-Problematik und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
  • Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz für Unternehmen und deren Stakeholder

Wie: CO2 als „Stellvertreter“ für Treibhausgase

  • Erläuterung der Rolle von CO2 als Indikator für die Gesamtbilanz von Treibhausgasemissionen
  • Methoden und Ansätze zur CO2-Bilanzierung in Unternehmen

Beispiel einer Unternehmensbilanz & Produktbilanz sowie Potenziale

  • Praktische Demonstration anhand eines Unternehmensbeispiels: Durchführung einer CO2-Bilanz
  • Betrachtung einer Produktbilanz: Analyse der CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Identifizierung von Potenzialen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Steigerung der Nachhaltigkeit

Referent:

Ludger Wüller,

Bereichsleitung Nachhaltigkeit

Kunststoff-Institut Lüdenscheid


online: Fernwartung und Condition Monitoring im Maschinenbau

Ein Gespräch über das Pilot-Digitalisierungsprojekt "Fernwartung und Condition Monitoring in einem überbetrieblichen Wertschöpfungsnetzwerk"

Der Sondermaschinenbauer Wichelhaus & Co. aus Solingen verkauft seine Produkte weltweit. Geschäftsführer Jörg Demtröder ist es wichtig, jederzeit und umfassend Daten über Maschinenzustände erheben und analysieren zu können, vor allem für Predictive Maintenance, und um Maschinenstillstände zu verhindern. Die Analyse archivierter "Daten-Historien" hilft ihm außerdem, seine Produkte ständig zu verbessern und anhand des gesammelten Wissens über eine Maschine bei Problemen schneller und gezielter im Rahmen von Fernwartung reagieren zu können.

In einem Digitalisierungsprojekt mit dem Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke hat Wichelhaus & Co. gemeinsam mit Partnern in einem Wertschöpfungnetzwerk im vergangenen Jahr Maschinendaten mit weiteren Daten zusammengeführt. Dazu gehörten z. B. Umweltdaten, Beleuchtungsdaten, Wetterdaten, Abrechnungsdaten und Stromverbrauch, die aus unterschiedlichen Quellen übermittelt, gefiltert, kategorisiert und zueinander in Beziehung gesetzt werden müssen – auch mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz. Das Ziel ist, sowohl den beim Maschinenbetreiber verantwortlichen Führungskräften als auch den Maschinenbedienern auf dem Shopfloor jederzeit die Informationen "auf einen Blick" zu geben, die sie jeweils für Entscheidungen brauchen.

Innerhalb von nur sechs Monaten wurden dazu mit mehreren Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette ein sicherer Datenraum und ein individuell konfigurierbares Datencockpit geschaffen.

Im Gespräch mit Prof. Dr. Erich Behrendt vom Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke berichtet Jörg Demtröder aus der praktischen Projektarbeit, von seinen strategischen Zielen und von seinen Erfahrungen mit der Kollaboration in einem Enterprise Metaversum.

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer:innen und Führungskräfte, die sich über neue Formen der überbetrieblichen Zusammenarbeit informieren möchten. Auf Fachbegriffe wird weitgehend verzichtet, bzw. sie werden bei Bedarf anwenderfreundlich erklärt. Vorwissen ist nicht erforderlich.

Die Zugangsdaten zu diesem Online-Termin senden wir Ihnen am Vortag der Veranstaltung zu. 


online: Ein Einblick in die Welt der 5G-basierten Assistenzsysteme und deren Beitrag zur Fachkräftesicherung

Ein wegweisendes Pilotprojekt im Märkischen Kreis, das die Arbeitswelt revolutioniert.

In Handwerk, Logistik und ambulanter Pflege wird Außenarbeit durch 5G-basierte Assistenzsysteme produktiver gestaltet. Mitarbeitende vor Ort können nunmehr durch innovative Anleitungen anspruchsvollere Tätigkeiten mit Leichtigkeit durchführen.

Ansgar Rahmacher, Experte des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke, wird gemeinsam mit Andreas Schattner von der Iserlohner Werkstätten gGmbH praktische Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt "Inklusion 4.0" der Gesellschaft für Bildung und Beruf e. V. teilen. Diese umfassen:

  • Die Vorteile von 5G im Vergleich zu aktuellen technischen Lösungen
  • Die Unterschiede zwischen 5G-Standalone- und Non-Standalone-Netzen
  • Öffentliche Netze und Campusnetze
  • Erfahrungen mit Errichtung und Nutzung eines 5G-Campusnetzes, illustriert durch anschauliche Filmsequenzen
  • Ein Ausblick auf eine 5G-Roadshow mit mobilem Campusnetz in Südwestfalen

Dieses Webinar richtet sich an Unternehmer und Führungskräfte, die sich über Grundlagen und Möglichkeiten des neuen Mobilfunkstandards 5G informieren möchten. Fachbegriffe werden weitgehend vermieden oder bei Bedarf anwenderfreundlich erklärt. Vorwissen ist nicht erforderlich – Ihre Neugierde genügt.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Zukunft Ihrer Branche mitzugestalten und innovative Lösungen kennenzulernen, die Ihre Unternehmen voranbringen. Registrieren Sie sich jetzt für unser kostenfreies Webinar und seien Sie Teil dieser wegweisenden Veranstaltung.

Wir freuen uns darauf, Sie virtuell begrüßen zu dürfen.

Die Zugangsdaten zu diesem Online-Termin senden wir Ihnen am Vortag der Veranstaltung zu. 

 


online: Förderprogramm MID - was ist neu?

Das Förderprogramm MID (Mittelstand Innovativ Digital) des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) zielt darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung zu unterstützen.

Eine bedeutende Änderung, die aktuell umgesetzt wird,  ist das Ende des sogenannten "Windhundprinzips". Stattdessen wird das Förderprogramm MID nun zum Losverfahren zurückkehren. Dies bedeutet, dass Unternehmen, die eine Förderung beantragen möchten, ihre Anträge wieder zu bestimmten Stichtagen einreichen können.

Mehr dazu weiß unser Experte Sebastian Krampe von Next Butler aus Werl. Er wird im Webinar auf die aktuellen Änderungen eingehen und steht für Fragen gerne zur Verfügung.

 


online: KI konkret - Konfigurierbare Datencockpits

KI konkret: Konfigurierbare Datencockpits für Maschinen und Anlagen

Ein Gespräch über Business Intelligence im Maschinenbau

In nur sechs Monaten wurden im Wertschöpfungsnetzwerk "Fernwartung und Condition Monitoring" konfigurierbare Datencockpits für Entscheider und Bediener entwickelt. Unter Bergleitung des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke wurden die Erwartungen der Netzwerkpartner:innen formuliert, die relevanten internen und externen Informationen definiert, in homogene Datenmodelle übertragen und mittels KI realisiert. Als Endprodukt stehen zwei Datencockpits zur Verfügung, die sich auch auf andere Maschinen/Anlagen übertragen lassen.

Im Wertschöpfungnetzwerk wurden Maschinendaten mit weiteren Daten zusammengeführt. Dazu gehörten z. B. Umweltdaten, Beleuchtungsdaten, Wetterdaten, Abrechnungsdaten und Stromverbrauch, die aus unterschiedlichen Quellen verschlüsselt übermittelt, gefiltert, kategorisiert und zueinander in Beziehung gesetzt werden mussten – auch mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz.

Dr. Vladimir Rubin ist mit seiner Firma ADEAL Systems einer der Partner in diesem Wertschöpfungsnetzwerk. Er bezeichnet sich selbst als "Dateningenieur", und als seine wichtigste Aufgabe betrachtet er "die Bekämpfung von Datensilos". Seine Aufgabe im Projekt war es, die oben genannten Daten zu strukturieren und mit betriebswirtschaftlichen Daten in Beziehung zu setzen.

Im Gespräch mit Prof. Dr. Erich Behrendt stellt Dr. Rubin die Lösungen vor, erläutert den Lösungsweg und seine Übertragbarkeit auf weitere Anwendungsfälle.

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer:innen und Führungskräfte, die sich über neue Formen der überbetrieblichen Zusammenarbeit und den aktuellen Stand der Auswertung von Maschinen-, Umgebungs- und Unternehmensdaten informieren möchten. Auf Fachbegriffe wird weitgehend verzichtet, bzw. sie werden bei Bedarf anwenderfreundlich erklärt. Vorwissen ist nicht erforderlich.

Die Zugangsdaten zu diesem Online-Termin senden wir Ihnen am Vortag der Veranstaltung zu. 

 

 


online: CO₂-Bilanz: "Wer, warum und wie?" in der Praxis (ZUSATZTERMIN)

ZUSATZTERMIN:
Die CO2-Bilanz: "Wer, warum und wie?" in der Praxis

In einer Zeit, in der der Klimawandel immer präsenter wird und die Forderungen nach nachhaltigem Handeln lauter werden, ist es unerlässlich, dass Unternehmen und Organisationen ihre CO2-Emissionen verstehen und reduzieren. In diesem interaktiven Webinar werden wir einen Einblick in die CO2-Bilanzierung geben und praktische Anleitungen für deren Umsetzung in Unternehmen  liefern.

Inhalt:

Wer: Gesetzliche Vorgaben

  • Einleitung in die rechtlichen Anforderungen und Verpflichtungen bezüglich der CO2-Bilanzierung
  • Erläuterung relevanter gesetzlicher Rahmenbedingungen auf nationaler und internationaler Ebene

Warum: Umweltbewusst Wirtschaften

  • Rückblick und Gegenwart: Die Entwicklung der CO2-Problematik und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
  • Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz für Unternehmen und deren Stakeholder

Wie: CO2 als „Stellvertreter“ für Treibhausgase

  • Erläuterung der Rolle von CO2 als Indikator für die Gesamtbilanz von Treibhausgasemissionen
  • Methoden und Ansätze zur CO2-Bilanzierung in Unternehmen

Beispiel einer Unternehmensbilanz & Produktbilanz sowie Potenziale

  • Praktische Demonstration anhand eines Unternehmensbeispiels: Durchführung einer CO2-Bilanz
  • Betrachtung einer Produktbilanz: Analyse der CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Identifizierung von Potenzialen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Steigerung der Nachhaltigkeit

Referent:

Ludger Wüller, Bereichsleitung Nachhaltigkeit
Kunststoff-Institut Lüdenscheid

 

Die Zugangsdaten zu diesem Online-Termin senden wir Ihnen am Vortag der Veranstaltung zu. 


online: Storytelling im Arbeitgebermarketing

Wie Ihre Unternehmensgeschichten Talente anziehen und binden

Im heutigen Arbeitsumfeld stehen Unternehmen vor der Herausforderung, nicht nur talentierte Mitarbeiter zu gewinnen, sondern sie auch langfristig zu binden. Ein effektives Mittel, um dieses Ziel zu erreichen, ist die Kunst des Storytellings. Durch die gezielte Nutzung von Unternehmensgeschichten können Arbeitgeber nicht nur das Interesse potenzieller Bewerber wecken, sondern auch eine starke Bindung zu bestehenden Mitarbeitern aufbauen.

Im Webinar von Katja Raschke werden Ihnen nicht nur die Grundlagen des Storytellings im Unternehmenskontext nähergebracht, sondern auch kreative Ideen und inspirierende Beispiele präsentiert. Erfahren Sie, wie Sie mit authentischen Geschichten die Identität und Kultur Ihres Unternehmens zum Leben erwecken können. Entdecken Sie, wie Sie durch Storytelling emotionale Verbindungen zu Ihren Mitarbeitern aufbauen und ihr Engagement für die gemeinsame Unternehmensvision stärken können.

Ob es darum geht, potenzielle Kandidaten von Ihrem Unternehmen zu überzeugen, die interne Kommunikation zu verbessern oder die Mitarbeiterbindung zu fördern - Storytelling bietet vielfältige Möglichkeiten, um Ihre Botschaften auf eine ansprechende und wirkungsvolle Weise zu vermitteln. Lassen Sie sich von den Ideen und Beispielen inspirieren und nutzen Sie Ihre Unternehmensgeschichten, um Talente anzuziehen und langfristig zu binden.

 

Kurzprofil: 

Katja Raschke ist Personalprofi und Coach für Unternehmer/-innen. Seit über 25 Jahren ist sie im HR-Bereich tätig. 2008 startete sie mit HR konkret in die Selbständigkeit. Sie unterstützt kleinere und mittlere Unternehmen dabei, die richtigen Mitarbeiter zu gewinnen, zu entwickeln und zu binden. Dabei  definiert sie mit den Unternehmen die Strategie und Arbeitgeber-DNA, führt sie als attraktiver Arbeitgeber in die Sichtbarkeit, steuert die unterschiedlichsten Personalmarketing- und Rekrutierungswege inklusive Social Recruiting und Active Sourcing. Sie begleitet fundiert in der Auswahl neuer Teammitglieder und etabliert mit Unternehmen notwendige HR-Prozesse. Darüberhinaus unterstützt sie Unternehmer/-innen rund um alle Dinge, die im Employee Lifecycle und der Führung auftreten. Konkret, wirkungsvoll, ohne Tamtam.

Katja Raschke lebt mit ihrer Familie in Lüdenscheid und begleitet Unternehmen sowohl vor Ort, als auch online.

https://hr-konkret.de

https://www.linkedin.com/in/katja-raschke/

https://instagram.com/katjaraschke_hrkonkret

Leitfaden für 0,- EUR „Die richtigen Teammitglieder gewinnen - So bereiten Sie sich optimal auf’s Bewerbergespräch vor und fragen zielführend“: https://hr-konkret.de/leitfaden-teammitglieder-gewinnen/


Online: EXIST AuRora - Automatische Programmierung von Industrierobotern

Industrieroboter verbessern die Produktqualität, entlasten Arbeitskräfte und steigern die Effizienz. Jedoch muss bei jeder Veränderung des Produktionsprozesses auch die Programmierung der Roboteranlage angepasst werden. Da sich die Kosten für weitere Um-Programmierungen erheblich aufsummieren, scheuen viele KMU davor in vielseitige Industrieroboter zu investieren.

Das "AuRora-Team": Leona Grulich, Julian-Benedikt Scholle, Nadia Schillreff, Erik May, Maximilian Kühne
Foto: Tom Schulze

Das Team EXIST AuRora arbeitet an einer Software-Technologie, die diese Roboterprogramme automatisiert erzeugt. „Das spart Zeit, da die Software die Roboterprogramme schneller erzeugen kann als ein menschlicher Programmierer“, sagt der Ingenieur Erik May. „Zum anderen ist es wahrscheinlich, dass wir effizientere Arbeitsabläufe erzeugen, da der Algorithmus viele Millionen möglicher Wege sucht und findet, um eine Arbeitsaufgabe des Roboters umzuprogrammieren.“

Für die Software, die in Sekundenschnelle optimale und kollisionsfreie Bewegungen und Abläufe für ganze Anlagen erstellt, erhielt das Team bereits den Clusterpreis Automotive des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2023.

Vortragende: Leona Grulich und Erik May

Info: Erik May und Leona Grulich vom EXIST Forschungstransfer AuRora vereinen mit ihrem Team Kompetenzen aus den Bereichen Ingenieurinformatik, Digital Engineering und Mechatronik, um die Programmierung von Robotern zu vereinfachen und zeitoptimale Roboterprogramme zu erstellen.

 

Die Zugangsdaten zu diesem Online-Termin senden wir Ihnen am Vortag der Veranstaltung zu. 

 

 

             

         

 


Workshopreihe Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Workshop-Reihe für KMU

UM WAS GEHT ES?
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ist ein internationaler Berichtsstandard, welcher durch seine anwendungsfreundliche Form insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) geeignet ist. Die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte und deren Management stellt für viele KMU – ob berichtspflichtig oder noch nicht – eine Herausforderung dar. Denn die Prozesse müssen oftmals erst noch entwickelt und die notwendigen Daten generiert werden. Dazu müssen Kompetenzen aufgebaut und passende Technologien implementiert werden.

DAS ZIEL
Die Teilnehmer werden befähigt, einen Nachhaltigkeitsbericht nach DNK-Standard für das eigene Unternehmen zu erstellen. Dieser kann als Blaupause oder zur Veröffentlichung genutzt werden. Dabei sollen prozessbegleitend Potenziale zur ökologisch-ökonomischen Nachhaltigkeit für Unternehmen identifiziert und in (Digitalisierungs-) Maßnahmen überführt werden.

DIE ZIELGRUPPE
Die Workshopreihe richtet sich an Unternehmen aus der Wirtschaft, vorzugweise klein- und mittelständische Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Vorkenntnisse der Teilnehmer sind nicht erforderlich.

TERMINE & INHALTE 

  • 17. April 2024 – Einführung in DNK-Kriterien
  • 26. Juni 2024 – Strategie, Ziele, Prozess- und  Wertschöpfungskette
  • 28. August 2024 – Umwelt und Gesellschaft, Schwerpunkt Stakeholder, Kriterien 11-20
  • 13. November 2024 – Umweltexkurs: Klimabilanz und Kennzahlen
  • 19. Februar 2025 – DNK-Erklärung, Kommunikation und Teilnahmebestätigung

Die Workshops finden von 9:00Uhr bis 13:00Uhr in Unternehmen im Kreis Soest statt. Eine Betriebsbesichtigung ist jeweils im Anschluss der Workshops geplant und die Teilnahme optional. Eine Anmeldung erfolgt zu allen Terminen. Die Teilnehmeranzahl ist auf 12 Unternehmen begrenzt.

Anmeldeschluss: 10.04.2024

Flyer mit weiteren Informationen:

240214_Flyer_Nachhaltigkeitsberichtserstattung_24

IHR ANSPRECHPARTNER

Felix Klein
Nachhaltigkeit, Digitalisierung
und Fördermittel
02921 30-2257
felix.klein@wfg-kreis-soest.de