online: Der Einsatz von Wasserstoff im Schwerlastverkehr

Wasserstoff hat das Potenzial, eine revolutionäre Rolle im Schwerlastverkehr zu spielen. Als sauberer und effizienter Brennstoff bietet Wasserstoff eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen wie Diesel.

Im Schwerlastverkehr können Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge (FCEV) eingesetzt werden, die Wasserstoff in elektrische Energie umwandeln, um den Elektromotor anzutreiben. Im Vergleich zu batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen bieten FCEVs einige Vorteile, darunter eine schnellere Betankungszeit und eine größere Reichweite, was insbesondere für den Langstreckenverkehr entscheidend ist.

Darüber hinaus produzieren Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge keine schädlichen Emissionen, sondern erzeugen lediglich Wasserdampf als Abgas, was zu einer erheblichen Reduzierung der Luftverschmutzung und des CO2-Fußabdrucks beiträgt.

Obwohl die Infrastruktur für Wasserstofftankstellen noch ausgebaut werden muss, zeigen Regierungen und Unternehmen weltweit ein wachsendes Interesse an der Förderung dieser Technologie. Mit weiteren Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft und die Entwicklung von FCEV-Flotten könnte der Schwerlastverkehr einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen leisten.

Experte in diesem Bereich ist Dr. Frank Koch, Berater bei DMT Energy Engineers in Gelsenkirchen und in vielen Gremien aktiv. Er wird über den aktuellen Stand berichten.

 


WASSERSTOFFALLIANZ KREIS SOEST - Netzwerktreffen

WASSERSTOFFALLIANZ KREIS SOEST

Wasserstofferzeugung im Windpark, Wasserstoff-Wertschöpfungsketten und Anwendungen im Mobilitätssektor stehen im Fokus des 4ten Netzwerktreffen der WASSERSTOFFALLIANZ KREIS SOEST. Dieses findet am 12. Juni bei der Warsteiner Brauerei statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Erfahrungsberichte aus internationalen und regionalen Projekten konnten die ABO Wind AG, REMONDIS Sustainable Services GmbH und R. STAHL Schaltgeräte GmbH gewonnen werden. Im Anschluss findet eine Betriebs- bzw. Brauereibesichtigung statt. Zur Anmeldung und weitere Informationen: https://www.wfg-kreis-soest.de/wasserstoffallianz/

Die ´WASSERSTOFFALLIANZ Kreis Soest´ ist ein offenes Forum für Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Verwaltung im Kreis Soest zum Themenfeld „Wasserstoffwirtschaft“. Das Forum fördert den fachlichen Austausch durch Strategiedialoge, liefert Impulse und zeigt Synergien  sowie Entwicklungspotenziale für alle interessierten Unternehmen und Institutionen auf.

ZIELE:

  • Bildung einer regionalen Wasserstoffwirtschaft
  • Förderung des Fachdialogs und Wissensaufbau zwischen Akteuren im Kreis Soest und Experten
  • Intensivierung und Ausbau von Netzwerkstrukturen, regionale und überregionale Vernetzung
  • Bildung von Kooperationen und Projektkonsortien für Infrastruktur- und Innovationsprojekte

online: Soziale Roboter im Einsatz im Pflegeheim – Werkzeug oder Belastung für das Personal?

Inhalt des Vortrages sind die Forschungsarbeiten zum Thema soziale Roboter in der Pflege. Es wurden hierfür Langzeitstudien in Pflegeheimen durchgeführt. Vorgestellt wird, wie der Praxiseinsatz von Robotern aussieht und welche Effekte sich für Bewohner und Mitarbeiter hierdurch ergeben.

Der Vortrag ist Teil des Mittelstand Digital Zentrum Ländliche Region.

Referent:
Felix Carros, Fraunhofer FIT


Veranstaltungsreihe: Zirkulär Wirtschaften - Die 9-R-Strategien im Fokus

Im Zuge von sechs Veranstaltungen werden die 9-R-Strategien und deren Beitrag zu zirkulären Wirtschaftsstrategien behandelt. Dies soll dem Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für nachhaltige Geschäftspraktiken vermitteln, sie inspirieren, innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

In Fach- und Impulsvorträgen aus der Industrie und Wissenschaft werden Best-Practice und neueste Erkenntnisse mit hohem Praxisbezug dargestellt und der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden sowie mit den Experten gefördert.

DIE ZIELGRUPPE

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Fachexperten, Nachhaltigkeitsmanager, Qualitätsverantwortliche, Produkt- und Umweltmanager des produzierenden Gewerbes. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Veranstaltungsort
CONSTAB Polyolefin Additives GmbH
Industriestraße Möhnetal 16, 59602 Rüthen

9.00 Uhr Begrüßung 

Aus der Praxis und der Region

CONSTAB Polyolefin Additives GmbH
Fabian Schulte, Sustainability Leader

Ansgar Schonlau, Maag GmbH
Thema: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor:
Unternehmerische Chancen und wirtschaftliche
Wettbewerbsfähigkeit am Beispiel der Maag GmbH

Fachimpuls
Ludger Wüller, Bereichleitung Nachhaltigkeit
Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Betriebsbesichtigung (optional)

Flyer: 240325_Flyer_9RStrategie_24

Details und Anmeldung: https://www.wfg-kreis-soest.de/zirkulaer-wirtschaften/

 

 


4. Wasserstoff-Summit

 

Der Wasserstoff-Summit ist eine Netzwerkveranstaltung für Entscheider aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Nach der sehr erfolgreichen Veranstaltung im letzten November in Hagen möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder aktuelle Fachinformationen vermitteln und die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit zahlreichen Experten und Unternehmensvertretern geben.

Die Mitglieder der Wasserstoff-Brücke laden Sie zum Wasserstoff-Summit 2024 im Haus Ennepetal, Gasstr. 10, 58256 Ennepetal ganz herzlich ein.

Sie können sich bereits jetzt anmelden, auch wenn wir noch an der Agenda arbeiten. Das Programm wird Ihnen dann automatisch zugemailt. Alle aktuellen Informationen für den Wasserstoff-Summit 2024 finden Sie in Kürze unter https://wasserstoff-bruecke.de/

Hier einige Impressionen des Summit 2023 in der Stadthalle Hagen:

online: Aus Abfall wird Rohstoff - Wasserstoff aus Pyrolyse

Das Thema "Waste to Hydrogen" gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die Welt nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiequellen sucht. Bei dieser Technologie wird aus verschiedenen Arten von Abfall Wasserstoff gewonnen, der als sauberer Energieträger dient. Der Prozess bietet eine doppelte Lösung: Er reduziert die Mengen an Müll, die Deponien und Verbrennungsanlagen belasten, und produziert gleichzeitig Wasserstoff, der als emissionsfreier Kraftstoff für Fahrzeuge, industrielle Anwendungen und die Energieversorgung verwendet werden kann.

Die Umwandlung von Abfall in Wasserstoff nutzt fortschrittliche Technologien wie Vergasung, Pyrolyse und biologische Verfahren, um die organischen Materialien in nutzbaren Wasserstoff umzuwandeln. Diese Innovation stellt nicht nur einen bedeutenden Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft dar, sondern trägt auch zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bei, indem sie fossile Brennstoffe ersetzt und gleichzeitig die Abfallbewirtschaftung optimiert. In einer Zeit, in der die Bekämpfung des Klimawandels und die Schonung der natürlichen Ressourcen im Vordergrund stehen, bietet "Waste to Hydrogen" eine vielversprechende Lösung für eine nachhaltige Zukunft.

Dirk Gerlach von der Firma Akkodis erzählt uns mehr über diese Möglichkeiten und steht wie immer für Fragen zur Verfügung. Mehr Informationen zum Thema hat er hier für Sie aufbereitet: https://padlet.com/dg199/midi-circular-recycling-165j63rkrvjb3tw0

 


online: "Arbeitgeberschmiede" - wie man Fachkräfte gewinnt!

Der Fachkräftemangel ist ein drängendes Problem, das zahlreiche Branchen weltweit betrifft. Besonders in technologie- und ingenieurgetriebenen Sektoren sowie im Gesundheitswesen und der IT-Branche wird der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften immer spürbarer. Diese Entwicklung stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, da die Verfügbarkeit von Fachkräften entscheidend für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit ist. Gründe für den Fachkräftemangel sind vielfältig und umfassen demografische Veränderungen, eine steigende Nachfrage nach spezialisierten Fähigkeiten und unzureichende Bildungsangebote. Um dem entgegenzuwirken, müssen Unternehmen und Regierungen gezielte Maßnahmen ergreifen, wie die Förderung von Aus- und Weiterbildung, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die aktive Rekrutierung internationaler Talente.

Um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden, ist eine positive Außenwirkung entscheidend. Unternehmen sollten ihre Werte und Kultur klar und authentisch kommunizieren, etwa durch eine ansprechende Karriere-Website und aktive Präsenz in sozialen Medien. Positive Mitarbeiterbewertungen auf Plattformen wie Kununu oder Glassdoor sowie Auszeichnungen als Top-Arbeitgeber können das Image erheblich stärken. Professionelle und transparente Rekrutierungsprozesse hinterlassen bei Bewerbern einen guten Eindruck. Zudem sollten Unternehmen ihre sozialen und ökologischen Engagements hervorheben, um zu zeigen, dass sie Verantwortung übernehmen. Partnerschaften mit Hochschulen und regelmäßige Teilnahme an Jobmessen helfen, Talente frühzeitig zu gewinnen und das Unternehmen als attraktive Wahl zu positionieren.

Das geförderte Projekt "Arbeitgeberschmiede" unterstützt die Unternehmen in Südwestfalen dabei, diesen Weg zu gehen. Prof. Lothar Winnen wird in unserem Webinar über das Projekt sprechen und erklären, wie die Betriebe davon profitieren können.


Veranstaltungsreihe: Zirkulär Wirtschaften - Die 9-R-Strategien im Fokus

Im Zuge von sechs Veranstaltungen werden die 9-R-Strategien und deren Beitrag zu zirkulären Wirtschaftsstrategien behandelt. Dies soll dem Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für nachhaltige Geschäftspraktiken vermitteln, sie inspirieren, innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

In Fach- und Impulsvorträgen aus der Industrie und Wissenschaft werden Best-Practice und neueste Erkenntnisse mit hohem Praxisbezug dargestellt und der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden sowie mit den Experten gefördert.

DIE ZIELGRUPPE

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Fachexperten, Nachhaltigkeitsmanager, Qualitätsverantwortliche, Produkt- und Umweltmanager des produzierenden Gewerbes. Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

REFERENTEN

AUS DER WISSENSCHAFT UND DER REGION
Stefan Künne, 3D Druckzentrum
Fachhochschule Südwestfalen
Vortragstitel: Parametersuche zur Reparatur von Aluminiumgehäusen im DED-Verfahren

FACHIMPULS
Michel Scholtysik, Fachgruppe Advanced Systems Engineering
Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn
in Kooperation mit dem Fraunhofer IEM
Vortragstitel: Einführung einer digital unterstützenden Zirkularität zur Verlängerung der Lebensdauer mit Hilfe von Reparturdienstleistungen

AUS DER FORSCHUNG
Clara Baues, Forschungsbereich Zirkulärer Wandel
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Vortragstitel: Frugale Innovation als Wegbereiter zur Umsetzung von Repair und weiteren Strategien der Kreislaufwirtschaft

Fachhochschule Südwestfalen,
3D-Druckzentrum
Lübecker Ring 2, 59494 Soest


online: Start der Workshopreihe "Digital Scouts" MK, HA, EN

Nach den Sommerferien startet nun schon zum vierten Mal die Workshopreihe "Digital Scouts" in der Märkischen Region. Sie dient zur Befähigung von Mitarbeitenden, um Potenziale der Digitalisierung in Unternehmen zu erkennen und die ersten Schritte zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten zu gehen.

Die online-Veranstaltung liefert einen ersten Einblick, bevor wir in den Präsenz-Workshops, die an wechselnden Orten in der Region stattfinden, tiefer in die Themen eintauchen.

29.08.2024
15:00 – 15:45
ca. 45-minütige digitale
Informationsveranstaltung

Die Teilnehmenden können sich mit ihren konkreten Bedarfen,
Fragen und Interessenlagen in die Gestaltung der Workshop-
Module im Rahmen des Auftaktworkshops einbringen
und somit die gesamte Workshop-Reihe mitgestalten:

05.09.2024 Auftaktworkshop in Präsenz

19.09.2024
Workshop
Prozessmodellierung –
Abläufe im Unternehmen sehen und
Digitalisierungspotenziale erkennen

31.10.2024
Workshop
Wissensmanagement –
Wissen sichern, teilen und managen mit
digitaler Unterstützung

14.11.2024
Workshop
Daten erheben und visualisieren

12.12.2024
Workshop
Mindset Digitalisierung –
Beschäftigte bei Digitalisierungsprozessen
und -vorhaben mitnehmen

16.01.2025 Abschlussworkshop und Verleihung
der Teilnahmezertifikate

Die kostenfreien Veranstaltungen finden jeweils von 15:00
bis ca. 18:30 Uhr statt und werden an wechselnden Orten in
Hagen, dem Märkischen Kreis und dem Ennepe-Ruhr Kreis
bei den Projektpartnern durchgeführt

Anmeldungen sind bereits möglich:

https://veranstaltungen.agenturmark.de/event.php?vnr=24a-10a&mid=1

Mehr Informationen: Flyer

Hinter der Reihe steht ein Konsortium aus verschiedenen Partnern der Region (siehe Flyer).

Die Workshops, die die GWS ausrichtet, werden aus Mitteln des Projektes EDIH finanziert.

 


online: Vorteile regionaler Rechenzentren zur Erhöhung der IT-Sicherheit

In einer Zeit, in der Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen zunehmen, wird die Wahl des richtigen Rechenzentrums immer wichtiger. Regionale Rechenzentren bieten hierbei entscheidende Vorteile, von denen Unternehmen und Institutionen erheblich profitieren können. In unserer Veranstaltung möchten wir diese Vorteile näher beleuchten und Ihnen praxisnahe Lösungen und Strategien vorstellen.

Inhalte

  • Was bedeutet IT-Sicherheit?
  • Aspekte:
    - Compliance und Zertifizierung
    - Risikoanalyse und Risikomitigation
    - physischer Zutrittsschutz
    - Betriebssicherheit
    - Internetzugänge
    - Überwachung und Anomalieerkennung
    - Netzwerksegmentierung

Referent:
Michael Höpfner, Telemark Telekommunikationsgesellschaft Mark mbH