Digital Marketing Day
Am 13. Januar 2025 findet der Digital Marketing Day erneut statt.
Thema: "Neue Kunden online gewinnen!"
In der heutigen Zeit wird es für Unternehmen immer schwieriger im Netz aufzufallen und neue Kunden zu gewinnen.
In dieser Veranstaltung stellen Studierenden des 7. Semesters TMM Ihnen neue Ideen vor und geben Anreize, um effektiv neue Kunden für sich zu gewinnen.
Dieses Mal dürfen wir Sie im Innovationszentrum Hamm (Paracelsuspark 7) begrüßen.
Damit Sie Ihren Tag planen können und wissen was Sie erwartet möchten wir Ihnen nachfolgend unser Programm darstellen:
Zeit | Thema |
ab 15:30 Uhr | Einlass | Rundgänge durch das Innovationszentrum |
16:00 Uhr | Begrüßung |
16:15 Uhr | Strategische Grundlagen: Die richtige Vorbereitung für effektives Marketing |
16:30 Uhr | Erstkontakt mit potenziellen Kunden: Strategien zur Ansprache kalter Leads |
16:45 Uhr | Vertrauensbildung im Marketing: Warum Kunden uns wählen |
17:00 Uhr | Pause |
17:30 Uhr | Conversion-Optimierung: Warme Leads erfolgreich umwandeln |
17:45 Uhr | Kundenbindung und Loyalität: Strategien für nachhaltigen Erfolg |
18:00 Uhr | Blick in die Zukunft: Aktuelle Trends und Aussichten im Marketing |
18:15 Uhr | Wrap-up und Feedback |
18:20 Uhr | Networking |
Anmeldung und Teilnahme
Um am DIGITAL MARKETING DAY teilnehmen zu können, müssen Sie sich zunächst diesen Link für die Veranstaltung anmelden. Anschließend erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Südwestfälischer Automotive Kongress
Südwestfalen ist eine der wichtigsten Zuliefer-Regionen der Automobilindustrie. Kein Auto in Europa fährt ohne Teile aus NRWs führender Industrieregion. Doch der Branche stehen tiefgreifende Veränderungen bevor. Beim Automotive Kongress Südwestfalen der IHKs Arnsberg, Hagen und Siegen und des Projektes ATLAS stehen diese Entwicklungen, sich wandelnde Geschäftsmodelle und die Zukunftstrends in der Automobilindustrie im Mittelpunkt.
Der Automotive Kongress soll die Branche vernetzen und aufzeigen, wie die Transformation der Automobilzulieferindustrie in Südwestfalen gemeinsam und aktiv gestaltet werden kann. Praxisbeispiele liefern Hilfestellungen, um ganz konkrete und erprobte Lösungswege für das eigene Unternehmen zu identifizieren.
Donnerstag, 23. Januar 2025
13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
SIHK zu Hagen
Bahnhofstraße 18
Anmeldung:
Programm
13:30 Anmeldung und Einlass
• Teilnehmerliste und Namensschilder
• Besuch der Begleitausstellung
14:00 – 14:45 Begrüßung und Auftakt
• Dr. Ralf Geruschkat, Hauptgeschäftsführer SIHK zu Hagen (Eröffnung)
• Hanno Kempermann, IW Consult: Regionale Zulieferindustrie im Wandel – ausgewählte Befragungsergebnisse
• Prof. Dr. Andreas Nevoigt, Fachhochschule Südwestfalen: Herausforderungen und Perspektiven für die Zulieferindustrie
14:45 – 15:30 Podiumsgespräch „Zukunftspotentiale und Transformationswege der
Automotive Region Südwestfalen im Spiegel globaler Herausforderungen“
• Ralf Stoffels, Präsident der SIHK, BIW Isolierstoffe GmbH, Ennepetal
• Ulrich Flatken, Jörg Vogelsang GmbH & Co. KG, Hagen
• Hanno Kempermann, IW Consult, Expertenkreis Automobilwirtschaft
• Prof. Dr. Andreas Nevoigt, Fachhochschule Südwestfalen
15:30 – 16:10 Herausforderungen regional und betrieblich gemeinsam angehen
• Projekt: EKOTRA: E-Komponententräger (ACS, Attendorn)
• Projekt: Zukunft der Kunststoffe im Automobilbau (KIMW, Lüdenscheid)
• Projekt: Digital Scouts (Prinz Verbindungselemente GmbH, Plettenberg)
• Projekt: NeMo.bil (Ne.Mo. Paderborn)
• Projekt: TuWas (Fachhochschule Südwestfalen)
16:10 – 16:25 Regionaldialog: Perspektiven für die Region, Angebote der Partner, Gemeinsames Netzwerk
• Jochen Schröder, GWS MK
• Kirsten Kling, Agentur Mark
• Thomas Frye, IHK Arnsberg
16:25 – 16:30 Zusammenfassung der Ergebnisse
• Dr. Ralf Geruschkat, Hauptgeschäftsführer SIHK zu Hagen
16:30 – 17:30 Begleitausstellung / Demonstratoren + Netzwerken und Catering
17:30 Ende der Veranstaltung
online: KI in Mittelstand und Handwerk
Vom Denken zum Machen – KI in der Praxis von Mittelstand und Handwerk
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur ein Buzzword – sie ist ein entscheidender Schlüssel zur Zukunftssicherung im Mittelstand und Handwerk. Doch wie gelingt der Sprung von der Theorie in die Praxis? Wie können Betriebe KI gewinnbringend einsetzen, um ihre Prozesse zu optimieren und zugleich neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen?
In unserem Online-Vortrag wird Christoph Krause aufzeigen, wie genau das funktioniert. Wie kann KI nicht nur Effizienzsteigerungen ermöglicht, sondern auch völlig neue Wege für Geschäftsmodelle und Kooperationen eröffnet.
Das erwartet Sie:
- Praxisbeispiele, die inspirieren: Sehen Sie, wie KI bereits heute Betriebe dabei unterstützt, ihre Abläufe effizienter zu gestalten und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
- Herausforderungen meistern: Erfahren Sie, wie Unternehmen Hindernisse wie die Automatisierung oder den Aufbau von Schnittstellen bewältigen können.
- Innovative Netzwerke nutzen: Entdecken Sie, wie die Zusammenarbeit mit Start-ups und Forschungseinrichtungen Ihrem Betrieb völlig neue Perspektiven eröffnet.
Warum Sie teilnehmen sollten:
Christoph Krause ist nicht nur ein Kollege des Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk sondern auch erfahrener Designer, Digital-Stratege, und ein leidenschaftlicher Praktiker. Sein Motto „Machen ist wie wollen, nur krasser!“ zeigt, dass er nicht nur reden, sondern vor allem auch handeln kann. Seine Vorträge und praxisnahen Ansätze machen deutlich, wie Unternehmen den technologischen Wandel aktiv gestalten können.
Für wen ist die Veranstaltung geeignet?
Diese Veranstaltung richtet sich an Unternehmer:innen und Führungskräfte aus dem Mittelstand und Handwerk, die sich zukunftsorientiert aufstellen möchten. Vorwissen ist nicht erforderlich – wir holen Sie genau da ab, wo Sie stehen.
Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand Digital Zentrum WertNetzWerke und dem European Digital Innovation Hub Südwestfalen durchgeführt. Gemeinsam wollen wir zeigen, wie innovative Technologien den Mittelstand und das Handwerk nachhaltig stärken können.
online: KI im (Personal)-Marketing erfolgreich einsetzen
KI-Anwendungen erobern nach und nach alle Bereiche und verändern auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Marketingstrategien gestalten und Talente gewinnen.
Unsere Referentin Lena Stein wird Ihnen einen Überblick über folgende Themen liefern:
- Strategischer Einsatz von KI im Marketing: Entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz innovative Marketingkampagnen im B2B Kontext unterstützt und fördert.
- Optimierung des Personalmarketings mit KI: Lernen Sie, wie KI Recruiting-Prozesse revolutioniert, zielgruppen-zentrierte Ansprache ermöglicht und Employer Branding für Industrieunternehmen stärkt.
- Praxisnahe Tools und Best Practices: Erhalten Sie Einblicke in bewährte KI-Tools und praxisorientierte Anwendungsszenarien für Ihr Unternehmen.
Im Anschluss bleibt wie immer genügend Zeit für individuelle Fragen und Diskussionen.
Referentin:
Lena Stein, Expertin für Employer Branding, Personalmarketing und Social Media bei online experience GmbH.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des European Digital Hub Südwestfalen statt.
Kreislaufwirtschaft konkret: Potenziale & innovative Lösungen für KMU
Kreislaufwirtschaft konkret:
Potenziale & innovative Lösungen für KMU
Welche Potenziale bietet C2C meinem Unternehmen? Wie wird ein individueller Fahrplan für die Entwicklung eines Produktes nach C2C-Kriterien erstellt?
In diesem Workshop geben wir Antworten auf Fragen wie diese, teilen Erfahrungen und zeigen Anhand von Praxisbeispielen Chancen für KMU auf.
Was ist Cradle to Cradle?
Hierbei handelt es sich um ein Designkonzept, das Innovation und regulatorische Erfüllung vereint. In der Umsetzung führt es dazu Kosten bei der Produktherstellung durch den effizienten Einsatz von Ressourcen zu senken. Im Idealfall kann eine fortlaufende Kreislaufführung aller Materialien erreicht werden.
Ein stetig wachsender Markt mehr als 34.000 nach Cradle to Cradle® zertifizierten Produkten bietet insb. klein- und mittelständischen Unternehmen neue Absatzchancen.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen aller Branchen und Unternehmensgrößen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalte
Durch den fundierten Einstieg in die Kreislaufwirtschaft nach dem Cradle to Cradle-Prinzip durch Lena Germscheid von der C2C NGO, sowie dem anschließenden Workshop werden zentrale Kriterien für lokales Wirtschaften nach Cradle-to-Cradle erarbeitet, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Geschäftsmodelle nachhaltig zu transformieren. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Impuls über die Herausforderungen und Chancen der zirkulären Wertschöpfung bei der der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG. Dazu präsentiert Marc Edler praxisnahe Beispiele sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Agenda
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH durchgeführt.
Nach einer kurzen Einführung in die C2C Denkschule und das Designkonzept werden die zentralen Kriterien nach C2C erläutert.
Im Anschluss starten wir mit einem interaktiven Workshop und Erarbeiten eine Impact-Matrix und Roadmap am Beispiel eines Produktes nach dem C2C-Design. Diese Tools kann als Blaupause für unternehmensinterne Entwicklungen genutzt werden.
-
- Begrüßung & Vorstellung von C2C NGO, Lena Germscheid
- Vortrag: Einstieg in die Kreislaufwirtschaft nach C2C und C2C
- Workshop: Lokales Wirtschaften nach C2C umdenken; Schwerpunkt: Zentrale Kriterien für lokale Unternehmen
- Begrüßung & Vorstellung der Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Marc Edler
- Vortrag: Zirkuläre Wertschöpfung: Herausforderungen, Praxisbeispiele und ein Blick in die Zukunft
- Begrüßung & Vorstellung von C2C NGO, Lena Germscheid
Business-Treff: Ki auf dem Weg zum Gamechanger
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie revolutioniert bereits heute die Industrietechnik. Doch wie können mittelständische Unternehmen aller Branchen die Chancen von KI optimal nutzen?
Antworten darauf bietet der Business-Treff "KI auf dem Weg zum Game Changer", der am 13. Februar 2025 ab 15:00 Uhr auf dem Touchpoint KI der Messe elektrotechnik25 in Dortmund stattfindet. Freuen Sie sich auf Keynotes und Podiumsdiskussionen mit in der Praxis erfahrenen Experten und Anwendern.
Das Ziel des Events ist es, Stolpersteine bei KI-Projekten zu überwinden, Kompetenzen gezielt aufzubauen und die Weichen für erfolgreiche KI-Implementierungen in Ihrem Unternehmen zu stellen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu vernetzen und die Herausforderungen von morgen erfolgreich zu meistern!
Die Teilnahme ist bei Anmeldung kostenfrei und umfasst auch den Besuch der Messe.
Anmeldung hier:
https://www.messe-elektrotechnik.de/ki-auf-dem-weg-zum-game-changer
In der Zeit vom 12.Februar 2025 bis zum 14.Februar 2025 bietet die Ausstellungsfläche „Touchpoint KI“ in Halle 5 Hands-on und vertiefende Informationen zu praxisbewährten KI-Lösungen für die Industrie (nicht nur) im mittelständischen Umfeld.
Erleben Sie unmittelbar und hautnah die Optimierung der kompletten Wertschöpfungskette im Metaversum, Data Analytics zur Optimierung der Produktion, die optische Erkennung von Bauteilen, eine sichere Plattform für KI-Lösungen, zertifizierte KI-Systeme, eine B2B Search Engine, digitale Assistenzsysteme und 3D Druck.
Fachvorträge im Forum Industrie runden das Erlebnis ab.
Die komplette Agenda für alle drei Tage finden Sie hier: https://www.messe-elektrotechnik.de/programm-forum-industrietechnik
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
online: Schreibunterstützung mit Generativer KI
Der Autor Achim Gilfert hat es wieder getan! In seiner neuesten Veröffentlichung hat er generative Künstliche Intelligenz aktiv in den Schreibprozess eingebunden – ein spannendes Experiment, das neue Wege für die kreative Arbeit eröffnet.
Doch es muss nicht immer ein Buch sein: Auch in Unternehmen gibt es zahlreiche Schreibprozesse, die durch den Einsatz generativer KI vereinfacht oder automatisiert werden können. Ob es darum geht, aus Stichworten vollständige Protokolle zu erstellen, Inhalte für Berichte zu strukturieren oder Texte für die interne und externe Kommunikation zu verfassen – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Im Rahmen unserer Veranstaltung gibt Achim Gilfert exklusive Einblicke in die Entstehung seines Buches und zeigt, wie KI-gestützte Schreibtools effektiv eingesetzt werden können. Sie erfahren, wie sich generative KI in den kreativen und betrieblichen Schreibprozess einfügt, welche Vorteile und Herausforderungen damit verbunden sind und wie Sie selbst von dieser Technologie profitieren können.
Themen der Veranstaltung:
- Wie unterstützt KI den Schreibprozess – im kreativen und betrieblichen Kontext?
- Beispiele und Anwendungen direkt aus der Praxis.
- Diskussion: Kreativität vs. Technologie – Widerspruch oder Ergänzung?
Referent:
Achim Gilfert, Mensch & Betrieb
Die Veranstaltung richtet sich an UnternehmerInnen, Führungskräfte und alle die sich für die innovativen Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz interessieren und Impulse für die eigene Arbeit gewinnen möchten. Fachbegriffe werden dabei praxisnah und verständlich erklärt – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Nutzen Sie die Gelegenheit, eine weitere Perspektive auf generative KI zu entdecken – egal, ob für kreative Projekte oder den betrieblichen Alltag. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Mittelstand Digital Zentrum WertNetzWerke und dem European Digital Innovation Hub Südwestfalen durchgeführt. Gemeinsam wollen wir zeigen, wie innovative Technologien den Mittelstand und das Handwerk nachhaltig stärken können.
Unternehmerreise nach Köln - Wasserstofftechnologien und Kreislaufwirtschaft
Die Teilnehmer erhalten exklusive Einblicke in aktuelle Entwicklungen zur Wasserstofftechnologie und wertvolle
Impulse zur Kreislaufwirtschaft. Im fachlichen Austausch mit Experten sprechen wir über neueste
Trends und Technologien und diskutieren über Anwendungen in der Praxis. Vernetzen Sie sich mit führenden
Herstellern, Forschungseinrichtungen und mittelständischen Unternehmen aus den Regionen teilnehmender
Partner.
DEUTSCHES ZENTRUM FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT
Laborbesichtigung in den Instituten Antriebstechnik und Future Fuels.
Erhalten Sie Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends zu
Wasserstofftechnologien.
DEUTZ AG
Mit dem Wasserstoffmotor TCG 7.8 H2 hat die DEUTZ AG eine innovative
Zukunftstechnologie für emissionsfreie Nutzfahrzeuge bis zur Serienreife
entwickelt. Wir schauen hinter die Kulissen und besichtigen die Herstellung,
Montage und das Technikum am Standort Köln-Porz.
IGUS GMBH
Besichtigung des 90.000 m2 großen Produktions- und Entwicklungsstandortes
mit dem Schwerpunkt auf nachhaltige Materialien in der
Kunststofftechnik. Erhalten Sie Einblicke in die Betriebsabläufe und
Prozesse entlang des gesamten Wertstroms. Diskutieren Sie mit Experten
über aktuelle Trends und Potenziale der Kreislaufwirtschaft für Ihr
Unternehmen und Branche.
SCHWANK GMBH
Im Fachvortrag von Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Schlößer, Vorsitzender des
VDI Landesverband NRW und CEO der Schwank GmbH, während des
Business-Frühstücks wird es um stationäre Wasserstoffanwendungen
mit Fokus auf Prozesswärme für industrielle Anwendungen und der Gebäudetechnik
gehen. Es wird der aktuelle Stand der Produktentwicklung
aufgezeigt und zudem über die Aktivitäten des VDI zur europäischen
Normung eingegangen.
- Die Teilnahme ist kostenfrei. Hotelkosten werden durch den Teilnehmer
selbst getragen. - Die Teilnehmeranzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
- Zielgruppe: Fach- & Führungskräfte aus dem produzierenden Gewerbe .
- Die Anreise erfolgt gemeinsam ab Soest mit einem Bus. Zusätzliche Haltepunkte entlang der A44 oder A1 sind möglich.
Kontakt für Rückfragen:
René Jansen
Kreislaufwirtschaft
02921 30-3292
rene.jansen@wfg-kreis-soest.de
Flyer mit Details und dem Link zur Anmeldung: 241007_Flyer_UnternehmerreiseKoeln
neue Workshopreihe Digital Scouts Kreis Soest
Workshopreihe: Digitalisierungsbeauftragte 2025
Was sind Digitalisierungsbeauftragte?
Digitalisierungsbeauftragte sind Mitarbeiter in Unternehmen, welche die digitalen Transformationen und Digitalisierungsprojekte anstoßen und begleiten sollen. Dafür sind entsprechende Kompetenzen notwendig.
In unserer Workshop-Reihe werden den Teilnehmern Impulse gegeben, um digitale Strategien für den Betrieb entwickeln zu können.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Dafür werden digitale Kompetenzen vermittelt und das nötige Handwerkszeug mitgegeben.
Zielgruppe
Unternehmen aus der Wirtschaft aller Branchen
Agenda
Nach einem kurzen Impulsvortrag nehmen Sie direkt an Praxisübungen teil. Dabei werden digitale Kompetenzen vermittelt, die im betrieblichen Umfeld anwendbar sind. Die praktischen Lerneinheiten bieten die Möglichkeit, Fach- und Methodenwissen durch Beispiele und Übungen mit Experten zu vertiefen.
Information
Die Veranstaltungen finden von 9.00 Uhr bis etwa 12.00 Uhr in Unternehmen im Kreis Soest (inklusive Betriebsbesichtigung) statt.
Weitere Informationen und die Möglickheit zur Anmeldung: https://www.wfg-kreis-soest.de/2025-digiscout/
EINSTIEG "DIGITALE UND NACHHALTIGE FABRIK GEMEINSAM ERLEBEN"
Donnerstag, 20.02.2025
Kombiplan GmbH & Co. KG
Rüllweg 4, 59581 Warstein
AGILITÄT: VERÄNDERUNGEN
AKTIV FÖRDERN
Donnerstag, 06.03.2025
Villa Plange
Sigefriedwall 20, 59494 Soest
CHANGE 1: EINSTIEG IN DEN
CHANGE
Im Kreis Soest, wird noch
bekannt gegeben
Donnerstag, 20.03.2025
CHANGE 2: DEEP DIVE
Freitag, 03.04.2025
Im Kreis Soest, wird noch
bekannt gegeben
NEW WORK: IM LAND DER (UN-)
MÖGLICKEITEN
Im Kreis Soest, wird noch
bekannt gegeben
Donnerstag, 10.04.2025
WASSERSTOFFALLIANZ KREIS SOEST - Netzwerktreffen
WASSERSTOFFALLIANZ KREIS SOEST
Wasserstofferzeugung im Windpark, Wasserstoff-Wertschöpfungsketten und Anwendungen im Mobilitätssektor stehen im Fokus des 4ten Netzwerktreffen der WASSERSTOFFALLIANZ KREIS SOEST. Dieses findet am 12. Juni bei der Warsteiner Brauerei statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Erfahrungsberichte aus internationalen und regionalen Projekten konnten die ABO Wind AG, REMONDIS Sustainable Services GmbH und R. STAHL Schaltgeräte GmbH gewonnen werden. Im Anschluss findet eine Betriebs- bzw. Brauereibesichtigung statt. Zur Anmeldung und weitere Informationen: https://www.wfg-kreis-soest.de/wasserstoffallianz/
Die ´WASSERSTOFFALLIANZ Kreis Soest´ ist ein offenes Forum für Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Verwaltung im Kreis Soest zum Themenfeld „Wasserstoffwirtschaft“. Das Forum fördert den fachlichen Austausch durch Strategiedialoge, liefert Impulse und zeigt Synergien sowie Entwicklungspotenziale für alle interessierten Unternehmen und Institutionen auf.
ZIELE:
- Bildung einer regionalen Wasserstoffwirtschaft
- Förderung des Fachdialogs und Wissensaufbau zwischen Akteuren im Kreis Soest und Experten
- Intensivierung und Ausbau von Netzwerkstrukturen, regionale und überregionale Vernetzung
- Bildung von Kooperationen und Projektkonsortien für Infrastruktur- und Innovationsprojekte
Anmeldung: https://www.wfg-kreis-soest.de/250225-6-vernetzungstreffen/