Digital Scout Reihe in der Märkischen Region erfolgreich abgeschlossen

Digital Scout Reihe in der Märkischen Region erfolgreich abgeschlossen
Schon zum vierten Mal konnten Teilnehmende aus Betrieben ihr Wissen um digitale Technologien gemeinsam erweitern, in Workshops praktische Tipps bekommen und sich untereinander austauschen.
Im Januar ging die aktuelle Reihe mit der Verleihung der Teilnahmezertifikate zu Ende. Gastgeber des letzten Workshops war die GWS Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH, die die Gruppe in die ️ Cave an der Fachhochschule Südwestfalen eingeladen hatte. Hier kann man XR-Technologien live erleben, was die Gäste auch ausgiebig taten. Außerdem boten die Gastgeber Robin Otto und Prof. Mark Fiolka einen Blick hinter die Kulissen der Cave und zeigten, wie das immersive Erlebnis mit Hilfe mehrerer Projektoren und spezieller Brillen erzeugt wird.
usätzlichen Input gab Michael Jata von der SoftwareOne Deutschland GmbH zum Thema Copilot. Dies wurde aus der Gruppe heraus gewünscht und vom Konsortium gleich in die Tat umgesetzt – ein Merkmal der Reihe, die jeweils mit einem Workshop zur Bedarfsermittlung startet und dann die Wunschthemen der Teilnehmenden in den zeitlich schon festgelegten Terminen umsetzt.
Gastgeber ist jeweils eine Institution aus dem Konsortium, zu dem neben er GWS als Wirtschaftsförderung des Märkischen Kreises auch die Wirtschaftsförderung Ennepe-Ruhr, die HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG , die agentur mark GmbH , die SIHK zu Hagen und auch Arbeitsagenturen und Arbeitgeberverbände gehören.
Umgesetzt wird die Reihe aus Mitteln der geförderten Projekte ATLAS Südwestfalen und European Digital Innovation Hub Südwestfalen.
Workshop zum Forschungszulagengesetz
Workshop zum Forschungszulagengesetz in Halver
Unbürokratische Förderung von KI und Digitalen Technologien – Forschungszulage erfolgreich nutzen
Ob Softwareunternehmen oder produzierendendes Gewerbe, etablierter Mittelstand oder high-tech Startup – bei Investitionen in Neuentwicklungen und in wesentliche Verbesserungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen fallen enorme Kosten an.
Die gute Nachricht – dank der sogenannten Forschungszulage können Aufwände unbürokratisch erstattet werden. Das Besondere ist: die Förderung kann auch für bereits begonnene und auch abgeschlossene Vorhaben beansprucht werden. Durch die aktuell beschlossene Erhöhung der Förderung und Aufnahme von beweglichen Wirtschafsgütern des Anlagevermögens wird das Instrument künftig besonders lukrativ.
Um tiefer in diese Art der Förderung einzusteigen, organisierte die GWS MK einen Workshop für Unternehmen aus der Region.
12 Teilnehmende aus dem Märkischen Kreis trafen sich Anfang Oktober bei Schmale / Raabe Steuerberater in Halver, um in die Antragstellung tiefer einzusteigen. André Küsters und Florian Engels von ZENIT GmbH führten die Teilnehmenden souverän durch die einzelnen Schritte und berichteten aus der Praxis, wobei auch die Perspektive der Gutachter nicht zu kurz kam.
In Gruppendiskussionen wurden Begriffe, die bei der Begutachtung eine Rolle spielen, gemeinsam mit Leben gefüllt.
Es gab viele individuelle Fragen, auf die die beiden Referenten ausführlich eingehen konnten. Nach der Mittagspause führte Mirco Schmale die Gruppe durch die Räumlichkeiten der in einem ehemaligen Supermarkt befindlichen Kanzlei, die echt
es Wohlfühlarbeitsklima bietet.
Organisiert wurde der Workshop von der GWS Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH im Rahmen des Projekts European Digital Innovation Hub Südwestfalen.
Die Experten vom Zentrum für Innovation und Technik in NRW – kurz ZENIT – boten ihre Expertise im Rahmen des Projektes NRW.Innovationspartner an.