Digital Scout Reihe in der Märkischen Region erfolgreich abgeschlossen

Digital Scout Reihe in der Märkischen Region erfolgreich abgeschlossen
Schon zum vierten Mal konnten Teilnehmende aus Betrieben ihr Wissen um digitale Technologien gemeinsam erweitern, in Workshops praktische Tipps bekommen und sich untereinander austauschen.
Im Januar ging die aktuelle Reihe mit der Verleihung der Teilnahmezertifikate zu Ende. Gastgeber des letzten Workshops war die GWS Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH, die die Gruppe in die ️ Cave an der Fachhochschule Südwestfalen eingeladen hatte. Hier kann man XR-Technologien live erleben, was die Gäste auch ausgiebig taten. Außerdem boten die Gastgeber Robin Otto und Prof. Mark Fiolka einen Blick hinter die Kulissen der Cave und zeigten, wie das immersive Erlebnis mit Hilfe mehrerer Projektoren und spezieller Brillen erzeugt wird.
usätzlichen Input gab Michael Jata von der SoftwareOne Deutschland GmbH zum Thema Copilot. Dies wurde aus der Gruppe heraus gewünscht und vom Konsortium gleich in die Tat umgesetzt – ein Merkmal der Reihe, die jeweils mit einem Workshop zur Bedarfsermittlung startet und dann die Wunschthemen der Teilnehmenden in den zeitlich schon festgelegten Terminen umsetzt.
Gastgeber ist jeweils eine Institution aus dem Konsortium, zu dem neben er GWS als Wirtschaftsförderung des Märkischen Kreises auch die Wirtschaftsförderung Ennepe-Ruhr, die HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG , die agentur mark GmbH , die SIHK zu Hagen und auch Arbeitsagenturen und Arbeitgeberverbände gehören.
Umgesetzt wird die Reihe aus Mitteln der geförderten Projekte ATLAS Südwestfalen und European Digital Innovation Hub Südwestfalen.
Digital Scout Reihe HSK 2024 erfolgreich abgeschlossen
Erfolgreicher Abschluss der sechsteiligen Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK 2024“
Meschede. Im Rahmen des Projekts Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+) der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH fand am 10. Dezember 2024 die Abschlussveranstaltung der Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK“ statt. In Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen wurden sechs Workshops zu aktuellen Themen der digitalen Transformation in verschiedenen Unternehmen im Hochsauerlandkreis durchgeführt.
Von Oktober bis Dezember setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit verschiedenen Aspekten der digitalen Transformation auseinander. Auf den Einstieg in Form eines Planspiels Industrie 4.0 in der Transfer Factory 4.0 der FH Meschede folgten die Schwerpunkte „Prozessanalyse“ und „Retrofit“, die bei der R.D.M. Arnsberg GmbH sowie der Centroplast Engineering Plastics GmbH stattfanden. Für die Workshops „New Work“ und „Künstliche Intelligenz“ machten die Digital Scouts Halt im Cowolo Winterberg sowie bei der Perstorp Chemicals GmbH in Arnsberg, bevor es abschließend ins Effizienzlabor der FH Meschede ging.
Dort wurde den Teilnehmenden das Zertifikat für das erfolgreiche Absolvieren der sechsteiligen Workshop-Reihe durch Frank Linnekugel (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH und Leiter des Fachdienstes Regionalentwicklung/Strukturförderung beim Hochsauerlandkreis) überreicht. „Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden für das rege Interesse und die tolle Mitarbeit bei allen Workshops, insbesondere bei den Referentinnen und Referenten sowie den gastgebenden Unternehmen. Die praktischen Einblicke in die spannenden Unternehmensprozesse ergänzten die vermittelten Inhalte hervorragend“, so Frank Linnekugel. „Außerdem bot sich für alle Teilnehmenden im Rahmen der Workshops eine sehr gute Gelegenheit, sich mit Unternehmen aus der Region zu vernetzen und sich über aktuelle Digitalisierungsprojekte auszutauschen“, ergänzt René Rudat (Projektleiter PDS+).
Aufgrund des großen Erfolgs wird die „Digital Scouts“-Workshop-Reihe auch 2025 wieder im Rahmen des Projekts Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+) der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen angeboten. Im Zeitraum vom 08. Mai bis zum 09. Juli 2025 haben Teilnehmende erneut die Möglichkeit, wertvolle Impulse für die digitale Transformation in ihrem Unternehmen zu erhalten. Die Teilnahme an der Workshop-Reihe ist kostenfrei und setzt eine verbindliche Anmeldung bei René Rudat (digitalscouts@hochsauerlandkreis.de) für die gesamte Reihe voraus. Weitere Infos unter https://wirtschaftsfoerderung-hsk.de/wfg-unternehmen/produktion-digital-suedwestfalen-plus/
Ansprechpartner für Rückfragen und Anmeldungen für 2025:
René Rudat
Projektmanagement Produktion.Digital.SWF+
Tel.: 0291 / 94 18 15
Mail: digitalscouts@hochsauerlandkreis.de
Über die „Digital Scouts HSK“-Reihe:
Die Workshop-Reihe „Digital Scouts HSK“ unterstützt Unternehmen im Hochsauerlandkreis dabei, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu verstehen und umzusetzen. In praxisnahen Workshops erhalten Führungskräfte und Mitarbeitende wertvolle Impulse zu digitalen Themen, um als sogenannte „Digital Scouts“ Veränderungen im eigenen Betrieb anzustoßen.
Eine nächste Runde der Reihe ist bereits in Planung. Hier schon die Termine:
- 08.05.2025 - Einstieg in die Digitalisierung und Planspiel Industrie 4.0
- 22.05.2025 - Prozessanalyse
- 04.06.2025 - Retrofit
- 12.06.2025 - New Work
- 24.06.2025 - Künstliche Intelligenz
- 09.07.2025 - Offenes Thema & Abschluss
Allgemeine Infos zum Projekt:
Das Projekt Produktion.Digital.Südwestfalen+ stärkt die Kooperationen zwischen Industrie und (Fach-) Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen zur Sicherstellung der Standortattraktivität und (internationalen) Wettbewerbsfähigkeit in der Region Südwestfalen.
Dazu stehen im Rahmen der drei Handlungsfelder Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz qualifizierte Unterstützungsangebote zur Verfügung, die Unternehmen praktische Hilfestellungen vor Ort bei der Nutzung digitaler Technologien zur Gestaltung der nachhaltigen und industriellen Transformation geben, zur Bildung resilienter Wertschöpfungsnetzwerke beitragen, die notwendigen Kompetenzen vermitteln und als Initiator wie Treiber von Produkt- und Prozessinnovationen die Transformationsprozesse innerhalb regionaler Wertschöpfungsnetzwerke beschleunigen.
Digitalisierung in der Produktion - Gelungene Veranstaltung
Digitalisierung in der Produktion
Gelungene Veranstaltung des Transferverbundes Südwestfalen in Meinerzhagen
Wissenschaft, Dienstleister und Anwender zusammenbringen – das war die Idee hinter der Veranstaltung „Digitalisierung in der Produktion“, die am 26. September stattfand. Gleich mehrere Projekte, die aktuell Unternehmen in der Region bei Digitalisierungsthemen unterstützen, hatten hier gemeinsam geplant und ihre Ressourcen gebündelt. So waren die Projekte „Digitalise SWF“ und das „European Digital Innovation Hub Südwestfalen“ involviert, außerdem das Unternehmensnetzwerk DigiNet_SWF, in dem Dienstleister aus dem weiten Feld der Digitalisierung sich zusammen geschlossen haben. Organisiert worden war die Veranstaltung vom Transferverbund Südwestfalen, der seit 14 Jahren Wirtschaft und Wissenschaft in der Region vernetzt und von insgesamt acht Partnern – darunter auch die GWS MK– getragen wird.
Referenten aus Wissenschaft und Praxis teilten in Themenblöcken zu Blockchain, Daten und Wissensmanagement Einblicke in ihre Arbeit und ihr Wissen. Darunter auch drei Professoren der Fachhochschule Südwestfalen: Prof. Stefan Lier mit Eugen Buss, Prof. Andreas Schwung und Prof. Gerrit Pohlmann.
Angereichert wurden diese Inputs durch Partner aus der Praxis. Mit dabei waren: Martin Stein von open.INC GmbH , Harm Meyer und Patrick Matthäi von Inceptum Business Solutions GmbH, Krishnamoorthy Prasath von P-CATION® //JASMIN-ERP®, Koray Uygun von envoii technologies GmbH und Maurice Zomorrodi von Elephant Company .
Der Beitrag von Ying Wu von Mech-Mind Robotics und Jens Kaufmann (Fanuc) zur „KI-gestützten Automatisierung und Bildverarbeitung: Wie intelligente Robotik und Bildverarbeitung die Zukunft der Industrie gestalten“ erweiterte die Themenblöcke um das Thema Robotik und rundet das vielschichtige und komplexe Thema Digitalisierung in der Produktion ab.
Neben den fachlichen Impulsen nutzten die 50 Teilnehmenden aus der heimischen Industrie die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und über zukünftige Schritte im Bereich Digitalisierung zu diskutieren.
Neue Formen der Zusammenarbeit
Erfahrungsaustausch von mittelständischen Unternehmen aus Südwestfalen bei Risse + Wilke in Iserlohn
Der Mittelstand in Südwestfalen steht vor Herausforderungen – Digitalisierung, Dekarbonisierung, immer härterer Wettbewerb in globalen Märkten, fragile Lieferketten und Fachkräftemangel bereiten Sorgenfalten. Um dennoch gut für die Zukunft gewappnet zu sein, ist der Erfahrungsaustausch – kurz ERFA – eine gute Möglichkeit, um Impulse für die eigene Ausrichtung zu sammeln. Unter dem Thema „Innovation durch Kollaboration: Neue Formen der Zusammenarbeit“ fand jetzt ein ERFA-Talk in den Räumlichkeiten der Firma Risse + Wilke Kaltband GmbH & Co. KG in Iserlohn statt. Im Fokus standen zwei Praxisbeispiele für gelungene Kooperationen und Partnerschaften im Mittelstand.
Wie ein Traditionsunternehmen aus dem Sauerland und ein Berliner Start-up voneinander lernen – dazu erzählten Christoph Schöttler (Geschäftsführer Risse + Wilke) und Theresia Teigelkamp (Innovation-Manager Risse + Wilke) aus dem Nähkästchen. Denn das Iserlohner Unternehmen arbeitet seit Jahresbeginn mit dem Start-up Vanilla Steel zusammen, einer Online-Handelsplattform für überschüssige und hochwertige Metalle. Die beiden Unternehmen unterstützen sich in Fragen der Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Durch die Kooperation erlangte Risse + Wilke eine neue Herangehensweise an die Verwertung von Schrott- und 2A-Material, um nachhaltiger zu wirtschaften. Anschließend stand noch die Besichtigung des Innovationsraumes „FreiRaum“, der seit einem Jahr für Workshops und Veranstaltungen für die Entwicklung des kontinuierlichen Innovationsprozesses genutzt wird, auf dem Programm.
Im zweiten Vortrag „Inkubator meets KMU: Produktinnovationen steigern – neue Märkte und Geschäftsmodelle entwickeln“ gab Kemal Uslu (Innovation & Business Development Manager Gebrüder Jaeger GmbH) Einblicke. Das Unternehmen hat einen eigenen Inkubator aufgebaut, um hier gezielt Produktinnovationen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Das Ziel der ERFA-Talks ist es, sich von erfolgreichen Herangehensweisen inspirieren zu lassen und Erkenntnisse für das eigene Unternehmen zu adaptieren.
„Es war ein toller Austausch, besonders der Rundgang durch die Produktion und die Besichtigung des Innnovationsraumes hat begeistert. Die 20 Teilnehmenden waren sehr aktiv in den Diskussionen nach den beiden Vorträgen“, zog Organisatorin Sonja Pfaff von der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis (GWS) ein positives Fazit.
Die Veranstaltung war eine Kooperation von EDIH Dortmund und EDIH Südwestfalen. Die GWS ist ein EDIH-Projektpartner und agiert als Schnittstelle zwischen Unternehmen und dem Europäischen Netzwerk. Das Ziel der European Digital Innovation Hubs – kurz EDIH – ist die Unterstützung von Unternehmen im Bereich Digitalisierung und Innovation. Seit 2019 bietet die GWS bereits regelmäßige ERFA-Talks für den Erfahrungsaustausch von Unternehmen an.