Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten bei betrieblichen Digitalisierungsvorhaben

Betriebe, die ihre Produktion, ihr Lager oder auch ihre Verwaltungsstrukturen stärker digitalisieren wollen, haben die Möglichkeit auf einige Förderprogramme zurückzugreifen, die sie bei ihrem Vorhaben finanziell entlasten können.

Darüber hinaus können auch regionale Projekte durch Beratung unterstützen. Die Informationsveranstaltung gibt Unternehmen des produzierenden Gewerbes und dem Metall- und Elektrohand-
werk einen Einblick in die Förderlandschaft. Die Förderprogramme und -projekte werden eingangs kurz erläutert. Hierdurch erhalten die Teilnehmenden einen Überblick und eine Einschätzung dazu:

• Für welche betrieblichen Herausforderungen die vorgestellten Programme und Projekte im Betrieb genutzt werden können
• Wie die betrieblichen Zugangsbedingungen und die Konditionen aussehen
• Zu welchem Programm weitere Informationen eingeholt werden sollten

Im Anschluss an die Vorstellung der Förderprogramme und -projekte haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre individuellen Fragen an die ExpertInnen und Experten zu stellen.
Auch kostenfreie, individuelle Beratungsgespräche über die Veranstaltung hinaus können hier vereinbart werden.

Die Veranstaltung wird in Kooperation der Projekte Atlas und EDIH durchgeführt. Eine regionale Veranstaltergemeinschaft bestehend aus der agentur mark, der SIHK zu Hagen, des Märkischen Arbeitgeberverbandes, der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH, der EN-Agentur, der HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG, den Arbeitsagenturen Hagen und Iserlohn sowie dem Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen unterstützt die Veranstaltung als weiterer Kooperationspartner.

Anmeldung: https://veranstaltungen.agenturmark.de/foerderworkshop


Laborgespräch Bio- und Nanotechnologie

Einblick in die Labore des Fachbereichs Bio- und Nanotechnologie der Fachhochschule Südwestfalen:

Programm

14.00    Begrüßung und Vorstellung Gesundheitswirtschaft Südwestfalen

David Bohlen, Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen

14.15    Bio- und Nanotechnologie in Iserlohn      
Prof. Dr. Eva Eisenbarth

Biomaterialien und Oberflächenanalytik

Prof. Dr. Nicole Rauch

Mikro- und Nanoanalytik

Prof. Dr. Kilian Hennes

               Sozio-Molekularbiologie

15:00    Rundgang / Laborbesichtigung / Demonstration

15.30    Gemeinsamer Imbiss

Als Biomaterialien werden synthetische oder nicht lebende natürliche Materialien oder Werkstoffe bezeichnet, die in der Medizin für therapeutische oder diagnostische Zwecke eingesetzt werden und dabei in unmittelbaren Kontakt mit biologischem Gewebe des Körpers kommen. Das Spektrum reicht von den Anforderungen von Werkstoffen im Blutkontakt bis zu Werkstoffen im Knochenkontakt für die bioaktive Oberflächen ideal sind, an denen sich Zellen anheften und neues funktionelles Gewebe aufbauen. Ferner können Firmen im Bereich regulatorische Aspekte und klinische Prüfung von Medizinprodukten aus Werkstoffwissenschaftlichen Blickwinkel beraten werden. Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten sind im Bereich der Interaktion von Biomaterialien mit Zellen und Gewebe-Modellen sowie der Analyse der Eigenschaften von Biomaterialien nach Werkstoffwissenschaftlichen Aspekten.

Zu den Angeboten des Labors gehören:

Biokompatibilitätsprüfung:

  • Prüfung der Hämokompatibilität und Zellverträglichkeit Rheologie und Prüfung viskoelastischer Eigenschaften
  • Rasterelektronenmikroskopie

zum Bereich Prüfung der Materialeigenschaften:

  • Rheologie und Prüfung viskoelastischer Eigenschaften Rasterelektronenmikroskopie

Zum Bereich Molekularbiologie:

  • Arbeiten unter GMP und GLP-Maßstäben
  • Arbeiten im Reinraum

Anmeldung: https://www.gesundheitswirtschaft.net/veranstaltungen/laborgespraech-in-der-fh-suedwestfalen/


Digitales Zirkeltraining

Digitales Zirkeltraining – fit für die digitale Zukunft

Das Digitale Forum Arnsberg und das DigiNet_SWF laden interessierte Unternehmen aus der Region zu einem „Digitalen Zirkeltraining“ ins Kaiserhaus ein.
Wie beim Sport geht es dabei von Station zu Station, hier also von Thema zu Thema. In jeweils 10-minütigen Trainingseinheiten bekommen die Gäste fachlichen Input und lernen kompetente Ansprechpartner kennen. Idealerweise können Tipps mitgenommen und neue Kontakte geknüpft werden. Nach erfolgtem Rundlauf gibt es sogar etwas zu gewinnen und bei der anschließenden Kabinenparty klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Auszug aus den Themen:

  • Erweiterte Realitäten
  • Fit in der Produktdaten-Kommunikation
  • Kreativität, die verbindet! – WebDesign 2025
  • Daten als Ihr neues Gold nutzen
  • B2B E-Commerce - Es wird Zeit!
  • User-Interaktionen in der Kommunikation
  • Interaktive 3D-Elemente, Quiz, Gamification
  • KI-Tool und Content-Produktion im Bereich Marketing & Sales
  • KI in der Weiterbildung
  • GOnnect – Ein moderner SIP/UC Client
  • KI im Arbeitsalltag erleben
  • 360 Grad Employer Branding
  • TikTok

Hier einige Impressionen vom letzten Jahr:

Die Veranstaltung wird vom Digitale Forum Arnsberg gemeinsam mit dem Transferverbund Südwestfalen durchgeführt.

 

 

 


Veranstaltungsreihe Teil 5 - Regulatorische Anforderungen

Veranstaltungsreihe zur
OT-Sicherheit für IT-Verantwortliche
Sechs Termine
Okt. 2024 bis April 2025
INDUSTRIELLE SICHERHEIT

UM WAS GEHT ES?


In elf Fach- und Impulsvorträgen aus der Industrie und Wissenschaft werden fachliche und methodische Kompetenzen mit hohem Praxisbezug zur Industriellen Sicherheit vermittelt, hilfreiche Tipps gegeben und der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern gefördert. Unterstützend veranschaulichen Demonstratoren auf praktische Weise verschiedene Anwendungsmöglichkeiten digitaler Technologien in Unternehmen. Im Fokus stehen dabei relevante Fragestellungen aus der Informations- und Betriebstechnologie (kurz: IT/OT), welche sich durch die zunehmende Digitalisierung in der Produktion ergeben. Die Praxisbeispiele unserer Experten adressieren insbesondere KMU, welche Ihr Wissen auf- oder ausbauen möchten.

DAS ZIEL
Die Teilnehmer werden befähigt Maßnahmen und Strategien zur Steigerung der Resilienz gegen Cyberangriffe in den Unternehmen anzustoßen und umzusetzen.

DIE ZIELGRUPPE
Die Veranstaltungsreihe richtet sich vorzugsweise an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, Handwerk und der IT-Branche.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

5 | REGULATORISCHE ANFORDERUNGEN & COMPLIANCE

In dieser Veranstaltung werden die regulatorischen Anforderungen und Compliance-Vorgaben
für die Operational Technology (OT) umfassend behandelt. Die Teilnehmer lernen relevante
Vorschriften wie den Cyber Resilience Act (CRA) und die NIS-2-Richtlinie kennen. Zudem wird
die Umsetzung von OT-Sicherheit in der Produktion nach ISO/IEC 62443 erläutert und Praxis-
beispiele zu Cyber-Notfallplänen aufgezeigt.

Thema: Regulatorische Anforderungen & Compliance – Fokus: Regulatorik & Cyber-Notfallplan

Datum: 12.03.2025 – 9.00Uhr bis 11:30Uhr

Ort: Hochschule Hamm-Lippstadt, Campus Lippstadt

Referenten: Prof. Dr. -Ing. Jan Pelzl, Hochschule Hamm-Lippstadt und Alpha Barry, Secida AG

Anmeldung: https://www.wfg-kreis-soest.de/industrielle-sicherheit-ot-sicherheit-fuer-it-verantwortliche/