online: Unternehmen gesucht - ZIM-Innovationsnetzwerk Mikromobilität
Unternehmen für Innovationsnetzwerk gesucht!
Mikromobilität umfasst eine Vielzahl von kleinen, leichten Fahrzeugen, die typischerweise für kurze Strecken und in städtischen Gebieten verwendet werden. Sie tragen dazu bei, den Verkehr zu entlasten, Emissionen zu reduzieren und eine flexible, individuelle Fortbewegung zu ermöglichen. Der Markt für diese Fahrzeuge, zu denen E-Scooter oder Roller genauso gehören wie E-Bikes oder Pedelecs, boomt und könnte darum ein interessanter neuer Absatzmarkt für die Zulieferindustrie in Südwestfalen sein,
Wir laden Sie herzlich zur Informationsveranstaltung zu einem ZIM-Innovationsnetzwerk im Bereich der Mikromobilität ein.
Das geplante Netzwerk konzentriert sich auf die innovative Fertigung und Skalierung von E-Bikes und möchte OEM und Zulieferer (Tier 1 und 2) aus dem Bereich E-Bike und Mikromobilität, sowie produzierende Unternehmen mit Interesse an der Branche zusammenbringen.
Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit verbesserte Produkteigenschaften wie erhöhte Lebensdauer, Festigkeit und Leichtbauweise für E-Bikes zu erreichen. Das Netzwerkmanagement, das durch das Steinbeis-Transferzentrum „Ressourceneffizienz“ ausgeübt wird, übernimmt dabei alle Formalitäten, sodass sich die Partner auf die wertschöpfenden Tätigkeiten konzentrieren können.
Hier sind einige der Hauptvorteile für die Netzwerkpartner auf einen Blick:
- Stärkung Ihrer Innovationsfähigkeit
- Einfacherer Zugang zu Fördermitteln
- Erschließung von Synergiepotenzialen
- Reduzierung von F&E-Kosten
- Zugang zu innovativen Lieferanten
- Erschließung neuer Märkte
- Kostensenkungen
Wir freuen auf Ihre Teilnahme!
Referent:
Prof. Dr.-Ing. Michael Marré, Steinbeis-Transferzentrum „Ressourceneffizienz“
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Projektes "ATLAS - Automotive Transformationsplattform Südwestfalen", das durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird.
online: Technische Sauberkeit in der E-Mobilität - Neue Vorgaben aus Revision VDA19 und Umsetzung in der Praxis
Technische Sauberkeit gemäß VDA 19 Teil 1 u. 2. beschäftigt sich mit der partikulären Verunreinigung von Fahrzeugkomponenten. Sie gewinnt zunehmend an Bedeutung, z. B. in der Automobilindustrie. Die Veranstaltung gibt eine kurze Einführung in die Thematik. Welche Normen gibt es? Wie gestaltet sich die Prüftechnik? Die aktuelle Revision der VDA 19 Teil 1, was ändert sich bezüglich Elektromobilität?
Referenten:
• Markus Hansel, Bidag Technologies (theoretischer Teil zur E-Mobilität)
• Markus Bauer, Tec Sa Control (praktischer Teil zur E-Mobilität)
(markus.bauer@tecsacontrol.de)
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Projektes "ATLAS - Automototive Plattform Südwestfalen" und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
online: Wie Robotik, 3D-Druck oder ChatGPT im Handwerk unterstützen können
Erleben Sie die Zukunft des Handwerks!
Unsere Veranstaltung bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz (KI) in diesem Bereich eröffnet. Entdecken Sie, wie Robotik, 3D-Druck und ChatGPT die Arbeitswelt im Handwerk revolutionieren und welche Auswirkungen diese Technologien auf Beschäftigung und Arbeitsprozesse haben.
Highlights der Veranstaltung:
- Robotik und 3D-Druck im Handwerk: Erfahren Sie, wie moderne Technologien die Effizienz und Qualität im Handwerk steigern können.
- ChatGPT: Einblicke in die Nutzung von KI-basierten Dialogsystemen zur Unterstützung und Optimierung handwerklicher Tätigkeiten.
- Einblicke in das Wertschöpfungsnetzwerk 3D-Druck: Lernen Sie das neue Netzwerk des Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke zum Thema 3D-Druck kennen.
- Metaversum als Netzwerk- und Showroom Umgebung: Tauchen Sie ein in eine speziell entwickelte virtuelle Umgebung, die als Showroom und Netzwerkplattform dient.
Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen und Anwendungen der KI im Handwerk kennenzulernen. Nutzen Sie die Chance, sich mit Experten und Gleichgesinnten auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz in dieser zukunftsweisenden Veranstaltung!
Referenten:
Christoph Krause, Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk
Ralf Keuper, Projektleiter Showroom 3D-Druck
Prof. Dr. Erich Behrendt, KI-Trainer Mittelstand Digital Zentrum WertNetzWerke
Innovationsreise Niederlande
Innovationsreise Niederlande
Schwerpunkt Produktionstechnologien
Die Niederlande gelten in vielen Bereichen der Produktionstechnologien als besonders innovativ und bieten eine Vielzahl von spannenden Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerken. Durch die Teilnahme an der zweitägigen Reise können Sie wertvolle Einblicke in aktuelle Trends, Technologien und Best Practices gewinnen und Ihr persönliches Netzwerk erweitern.
Reisebeginn: 26. September 2024 – 07.30 UHR
Reiseende 27. September 2024 – 18.30 UHR
Teilnahmekosten: 370 EUR pro Person
Die Busfahrt, Verpflegung im Rahmen des Programms und Hotelkosten im Delegationshotel sind im Preis inkludiert
-
-
- Donnerstag 26. September 202407.00 Uhr Treffen Parkplatz TU Campus Süd
07.30 Uhr Abfahrt Richtung Enschede
09.30 Uhr Besuch Robotics Centre der Universität Twente, Enschede (to be confirmed)
12.00 Uhr Besuch Robotize @ Machinefabriek Geurtsen, Deventer
14.30 Uhr Besuch Fieldlab Industrial Robotics, Harderwijk
18.30 Uhr Gemeinsames Abendessen „German-Dutch Networking Dinner“Freitag 27. September 2024
08.30 Uhr Abfahrt vom Delegationshotel, Arnheim
10.00 Uhr Besuch Brainport Industries Campus, Eindhoven
12.00 Uhr Lunch-Gespräche ua mit High Tech NL Robotics, Eindhoven
13.30 Uhr Besuch VDL Enabling Technologies Group, Eindhoven
15.30 Uhr Rückfahrt nach Dortmund
Ankunft gegen 18.30 UhrAnmeldung bis zum 23.08.2024 möglich.
- Donnerstag 26. September 202407.00 Uhr Treffen Parkplatz TU Campus Süd
-
Mehr Informationen gibt es hier: https://www.wfg-kreis-soest.de/26-und-27-09-24-innovationsreise-niederlande/
Digitalisierung in der Produktion - Einblicke in Theorie und Praxis
Digitalisierung erleben - lernen Sie Technologien und Experten aus der Region kennen.
Blockchain - Daten - Wissensmanagement - Robotik
Der Umgang mit den Daten, die die Basis für KI-Anwendungen bieten, Zukunftsthemen wie Blockchain oder das Konservieren von Wissen der vielen Experten, die bald in den Ruhestand gehen - all diese Themen beschäftigen Unternehmen aktuell.
Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, sich nicht nur intensiver mit diesen Dingen zu beschäftigen, sondern auch die passenden Experten aus der Region kennenzulernen. Lehrende der FH Südwestfalen und Digitalisierungsprofis mit eigenen Unternehmen teilen ihr Wissen in Theorie und Praxis und bieten an einem Nachmittag die Gelegenheit, sich schlau zu machen. Und auch am Veranstaltungsort selbst gibt es viel zu sehen und zu erleben - etwa über Kamerasysteme und Robotik.
Die Veranstaltung ist eine Koooperation von Digitalise SWF und dem DigiNet SWF. Sie findet im Rahmen des Projektes EDIH statt.
Agenda:
Ab 13:30 Ankommen, Kaffee und Kuchen
14:00 kurze Begrüßung
14:15 Block 1 – Thema Blockchain
Prof. Stefan Lier, FH Südwestfalen Standort Meschede
Kurze Pause
15:15 Block 2 -Thema Daten
Prof. Andreas Schwung, FH Südwestfalen Standort Soest
Martin Stein, open.INC,
Harm Meyer, Inceptum,
Krishnamoorthy Prasath, P-Cation
Kurze Pause
16:15 Block 3 – Thema Wissensmanagement
Prof. Gerrit Pohlmann, FH Südwestfalen Standort Meschede
Martin Stein, open.INC,
Koray Uygun, envoii
Kurze Pause
17:15 Block 4 – Thema Robotik
Fanuc: „KI-gestützte Automatisierung und Bildverarbeitung: Wie intelligente Robotik und Bildverarbeitung die Zukunft der Industrie gestalten“
Ab 17:45 Netzwerken und Snacks; Präsentation von Anwendungen im Fanuc-Showroom
Die Veranstaltung richtet sich an produzierende Unternehmen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Förderantrag-Workshop für Digitalisierungsprojekte
Unbürokratische Förderung von KI und Digitalen Technologien – Forschungszulage erfolgreich nutzen
Unbürokratische Förderung von KI und Digitalen Technologien – Forschungszulage erfolgreich nutzen
Ob Softwareunternehmen oder produzierendendes Gewerbe, etablierter Mittelstand oder high-tech Startup – bei Investitionen in Neuentwicklungen und in wesentliche Verbesserungen von Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen fallen enorme Kosten an.
Die gute Nachricht – dank der sogenannten Forschungszulage können Aufwände unbürokratisch erstattet werden. Das Besondere ist: die Förderung kann auch für bereits begonnene und auch abgeschlossene Vorhaben beansprucht werden. Durch die aktuell beschlossene Erhöhung der Förderung und Aufnahme von beweglichen Wirtschafsgütern des Anlagevermögens wird das Instrument künftig besonders lukrativ. Wer rückwirkend noch die Berücksichtigung von Aufwänden aus dem Jahr 2020 beantragen möchte, sollte spätestens Ende dieses Jahres einen Antrag stellen.
Im kommenden Seminar mit einem Experten vom Zentrum für Innovation und Technik in NRW – kurz ZENIT – durchlaufen Teilnehmende das konkrete Prozedere der Antragsgestaltung anhand der speziellen Anforderungen für Projekte mit KI-Bezug. Neben dem Praxiseinblick in die Antragsschritte wird auch die Gutachterperspektive eingenommen. Worauf achten sie, wenn sie einen Antrag zum ersten Mal lesen? Wann ist für sie ein Antrag überzeugend? Wann nicht? Auch die Dokumentationspflichten sind Thema des Seminars.
Im letzen Teil (Zulagenfestsetzung) wird Steuerberater Mirco Schmale aus der Praxis berichten und für Fachfragen zur Verfügung stehen.
Agenda:
- Konditionen der Förderung im Forschungszulagengesetz
- Anträge formulieren – Gute Praxis einer Vorhabensbeschreibung
- Fachliche Begutachtung und BSFZ-Maske
- Ziele des Vorhabens
- Neuheitscharakter / Stand der Wissenschaft und Technik
- Arbeitsschritte / Arbeitspläne (interne und externe Aufgaben)
- Risiken bei der Umsetzung
- Gängige Nachfragen der Gutachter
- Zulagenfestsetzung
- Kalkulation
- Dokumentationspflichten
- Gängige Nachfragen der Finanzverwaltung
Referent: Sergej Paveliev, ZENIT GmbH
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung ist über das europäische Projekt EDIH finanziert und richtet sich ausschließlich an Unternehmen. Die Teilnahme von Beratern ist nicht erwünscht.
Start der Workshopreihe Digital Scouts HSK
Workshop-Reihe "Digital Scouts HSK" startet am 10. Oktober
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH startet in Kooperation mit dem
Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen im Rahmen des Projekts
Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+) die Workshop-Reihe "Digital Scouts HSK". Die
Veranstaltungsreihe richtet sich an Unternehmen in der Region und bietet praxisnahe Unterstützung
bei der digitalen Transformation.
„Die Teilnehmenden werden durch die Workshops dazu befähigt,
eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung im eigenen Unternehmen einzunehmen. Sie lernen,
Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und deren Umsetzung anzustoßen“, sagt Annika Pilgrim vom
Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen. Zudem helfen die Workshops dabei, Bedenken
gegenüber der Digitalisierung abzubauen und einen Einstieg in die digitale Transformation zu finden.
Die Auftaktveranstaltung findet am 10. Oktober 2024 in der TransferFactory 4.0 der Fachhochschule
Südwestfalen in Meschede statt und widmet sich dem Thema "Einstieg in die Digitalisierung und
Planspiel Industrie 4.0".
Die Workshop-Reihe umfasst insgesamt sechs Termine, die jeweils von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr in
verschiedenen Unternehmen im HSK stattfinden. Nach jedem Workshop ist eine Werksbesichtigung
beim ausrichtenden Unternehmen vorgesehen. „Die Workshops bieten neben dem fachlichen Input
eine tolle Gelegenheit, sich mit Unternehmen aus der Region zu vernetzen, zu aktuellen
Digitalisierungsprojekten auszutauschen und ihre Produktionsprozesse kennenzulernen“, betont René
Rudat (Projektleiter PDS+).
Das große Interesse an Vernetzung und des Austauschs zeigten die bereits durchgeführten Reihen
des Mittelstand-Digital Zentrums sehr deutlich. „Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und eine
erfolgreiche Workshop-Reihe, die die Digitalisierung in der Region vorantreiben soll“, unterstreicht
Frank Linnekugel (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH
und Leiter des Fachdienstes Regionalentwicklung / Strukturförderung beim Hochsauerlandkreis).
Die Teilnahme an der Workshop-Reihe ist kostenfrei und setzt eine verbindliche Anmeldung für die
gesamte Reihe voraus.
Themen und Termine der Workshop-Reihe im Überblick:
- 10. Oktober 2024: Einstieg in die Digitalisierung und Planspiel Industrie 4.0
- 24. Oktober 2024: Prozessanalyse
- 13. November 2024: Retrofit
- 21. November 2024: New Work
- 5. Dezember 2024: Künstliche Intelligenz
- 10. Dezember 2024: Abschluss der Reihe inkl. Zertifikatsübergabe und offenes Thema, das
beim ersten Termin gemeinsam gewählt wird
Interessierte können sich bis zum 13. September anmelden.
Weitere Infos unter
https://wirtschaftsfoerderung-hsk.de/digitalisierung/.
Kontakt für Anmeldungen und Rückfragen:
René Rudat
digitalscouts@hochsauerlandkreis.de
0291 94 1815
Allgemeine Infos zum Projekt:
Das Projekt Produktion.Digital.Südwestfalen+ stärkt die Kooperationen zwischen Industrie und (Fach-)
Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen zur Sicherstellung der Standortattraktivität und
(internationalen) Wettbewerbsfähigkeit in der Region Südwestfalen.
Dazu stehen im Rahmen der drei Handlungsfelder Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz
qualifizierte Unterstützungsangebote zur Verfügung, die Unternehmen praktische Hilfestellungen vor
Ort bei der Nutzung digitaler Technologien zur Gestaltung der nachhaltigen und industriellen
Transformation geben, zur Bildung resilienter Wertschöpfungsnetzwerke beitragen, die notwendigen
Kompetenzen vermitteln und als Initiator wie Treiber von Produkt- und Prozessinnovationen die
Transformationsprozesse innerhalb regionaler Wertschöpfungsnetzwerke beschleunigen.
Wasserstoffallianz Kreis Soest - 5. Netzwerktreffen
Mit mehr als 150 Akteuren aus über 100 Unternehmen und Institutionen blicken wir zurück auf 4 erfolgreiche Netzwerktreffen der Wasserstoffallianz Kreis Soest.
Beim 5. Netzwerktreffen widmen wir uns wieder Ihren Zukunftsthemen.
Zahlreiche Praxisbeispiele zu Produkt- und Prozessinnovationen im wachsenden Markt der Wasserstoffwirtschaft liefern wieder wertvolle Impulse und ausreichend Gesprächsstoff.
Unser Highlight: Vor Ort kann ein wasserstoffbetriebenes Abfallsammelfahrzeug besichtigt werden. Experten der Mülheimer Entsorgungsgesellschaft mbH beantworten Ihre Fragen.
Die Besichtigung des H2-Labors rundet das Rahmenprogramm ab und gibt zugleich Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen der Hochschule.
Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Download: Informationsflyer (0,7 MB)
online: Überblick zu den Anforderungen der Nachhaltigkeit für KMUs
Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Handeln rücken immer stärker in den Fokus von Unternehmen, Investoren und der breiten Öffentlichkeit. Insbesondere durch ESG (Environmental, Social, Governance) gewinnen Themen wie Umweltschutz, soziale Verantwortung und eine transparente Unternehmensführung zunehmend an Bedeutung. Unternehmen sehen sich nicht nur vor der Herausforderung, ihre internen Prozesse zu überdenken, sondern müssen sich auch auf eine neue, strengere Berichtspflicht einstellen.
Mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) durch die Europäische Union steht ein umfassender Paradigmenwechsel bevor. Diese Gesetzgebung verlangt von vielen Unternehmen, detailliert über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu berichten. Die Anforderungen gehen dabei weit über bisherige freiwillige Berichte hinaus – betroffen sind nun auch mittelständische Unternehmen, die sich bisher kaum mit diesen Themen auseinandergesetzt haben.
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von ESG und die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere im Hinblick auf die CSRD. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die Phasen der Vorbereitung auf die neuen Berichtspflichten und zeigen auf, wie Sie ESG in Ihrem Unternehmen als strategischen Vorteil nutzen können. Darüber hinaus widmen wir uns den Fragen, die Ihnen möglicherweise von Kunden, Investoren oder anderen Stakeholdern begegnen werden.
Unser Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Lösungen an die Hand zu geben, damit Sie die bevorstehenden Herausforderungen nicht nur meistern, sondern sie als Chance zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens nutzen können.
Agenda:
- Welche Bedeutung hat ESG
- Aktuelle Gesetzgebung zur Nachhaltigkeit
- Phasen zur Vorbereitung auf die CSRD-Berichtspflicht
- Fragestellungen, die von Kunden kommen können
Referentin:
Sinja Krauskopf, Geschäftsführerin der Adconterra GmbH Oberhausen
Das Anmeldeformular ist bereits geschlossen.
Bitte nutzen Sie folgende Zugangsdaten für die Veranstaltung:
https://fh-swf.zoom.us/j/95010321922?pwd=VHFBRFYwTk9SYnFJcmdDTnJWSDVmZz09
Meeting-ID: 950 1032 1922
Kenncode: 783476