Vierteilige Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“: Wissen stärken – Unternehmen schützen
Hochsauerlandkreis. Mit der zunehmenden Digitalisierung in der Produktion stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen in der Informations- und Betriebstechnologie (IT/OT). Um die Resilienz gegen Cyberangriffe zu stärken und praxisnahe Lösungen zu vermitteln, startet im April 2025 die vierteilige Reihe „Cybersicherheit im HSK“, die von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH im Rahmen des Projekts Produktion.Digital.Südwestfalen-PLUS (PDS+) veranstaltet wird.
In zehn Fach- und Impulsvorträgen aus Industrie und Wissenschaft erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in aktuelle Bedrohungsszenarien und effektive Schutzmaßnahmen. Die Expertinnen und Experten vermitteln nicht nur fundierte fachliche und methodische Kompetenzen, sondern geben auch praxisnahe Tipps und fördern den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. Unterstützt wird das Wissen durch Demonstratoren, die digitale Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen veranschaulichen.
„Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die Teilnehmenden noch mehr zu unterstützen, um Maßnahmen und Strategien zur Steigerung der Cyber-Resilienz in ihren Unternehmen anzustoßen und umzusetzen“, sagt Frank Linnekugel, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH und Leiter des Fachdienstes Regionalentwicklung / Strukturförderung beim Hochsauerlandkreis. „Im produzierenden Gewerbe ist Cybersicherheit längst ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen geht es dabei nicht nur um den Schutz sensibler Daten, sondern um die Sicherung ihrer Innovationskraft und Produktionsfähigkeit. Wer frühzeitig in digitale Sicherheit investiert, schützt seine Wertschöpfung und stärkt seine Zukunftsfähigkeit,“ ergänzt René Rudat, Projektleiter PDS+.
Die Auftaktveranstaltung „Sensibilisierung & Cyberkriminalität“ findet am 02.04.2025 im Kreishaus Meschede statt. Inna Claus vom Landeskriminalamt NRW und Christian Reinhardt von SoSafe legen zum Start der Reihe den Fokus auf die Sensibilisierung von Mitarbeitenden sowie den Aufbau einer Sicherheitskultur in Unternehmen. Zudem werden sie auf das Notfallmanagement zum Schutz vor Cyberattacken eingehen.
Die Termine der Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“ im Überblick:
02.04.2025 – Sensibilisierung & Cyberkriminalität
29.04.2025 – Regulatorische Anforderungen (CRA & NIS2) & Cyber-Notfallplan
13.05.2025 – Bedrohungen & Gefährdungstrends
03.06.2025 – Moderne IT/OT – Sicherheitstechnologien
Die kostenfreien Veranstaltungen richten sich vorzugsweise an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerks und der IT-Branche. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://wirtschaftsfoerderung-hsk.de/wfg-unternehmen/cybersicherheit/
Ansprechpartner für Anmeldungen und Rückfragen:
René Rudat
rene.rudat@hochsauerlandkreis.de
0291 94 1815
Über die Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“:
Die Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im HSK“ richtet sich gezielt an Unternehmen des produzierenden Gewerbes, des Handwerks und der IT-Branche. Sie bietet praxisnahe Informationen und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Cyber-Resilienz und fördert den Austausch zwischen Expertinnen und Experten sowie Teilnehmenden.
Allgemeine Infos zum Projekt:
Das Projekt Produktion.Digital.Südwestfalen+ stärkt die Kooperationen zwischen Industrie und (Fach-) Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen zur Sicherstellung der Standortattraktivität und (internationalen) Wettbewerbsfähigkeit in der Region Südwestfalen.
Dazu stehen im Rahmen der drei Handlungsfelder Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz qualifizierte Unterstützungsangebote zur Verfügung, die Unternehmen praktische Hilfestellungen vor Ort bei der Nutzung digitaler Technologien zur Gestaltung der nachhaltigen und industriellen Transformation geben, zur Bildung resilienter Wertschöpfungsnetzwerke beitragen, die notwendigen Kompetenzen vermitteln und als Initiator wie Treiber von Produkt- und Prozessinnovationen die Transformationsprozesse innerhalb regionaler Wertschöpfungsnetzwerke beschleunigen.