3D-Tag 2025 in Iserlohn: Additive Fertigung im Fokus von Industrie und Forschung
Der 3D-Tag 2025 zeigt, wie additive Fertigung in Industrie und Forschung praxisnah eingesetzt wird und den Austausch zwischen Experten und Expertinnen fördert.
Am 4. September 2025 trafen sich über 120 Teilnehmende in der SASE in Iserlohn zur vierten Auflage des 3D-Tages. Die Veranstaltung bot neben Fachvorträgen auch eine begleitende Ausstellung mit 13 Unternehmen sowie zahlreiche Möglichkeiten zum persönlichen Austausch und Networking. Die Veranstalter hatten in diesem Jahr einen Schwerpunkt bei lokalen Anbietern gesetzt. „Wir möchten ganz gezielt Experten und Anwender aus der Region miteinander vernetzen und so die additive Fertigung in Südwestfalen insgesamt voran bringen“ erklärt Andreas Becker, der bei der GWS das Thema 3D-Druck mit Leben füllt.
Moderiert wurde der Tag durch Branchenkenner Michael Eichmann. Die Fachvorträge deckten ein sehr breites Spektrum ab und boten viele Praxisbeispiele für gelungene Anwendungen. Prof. Dr. Johannes Schleifenbaum (RWTH Aachen University) beleuchtete die Zukunft der additiven Fertigung und zeigte den aktuellen Stand der Technik auf. Thomas Linke (Toyota Gazoo Racing Europe) präsentierte den Einsatz von 3D-Druck im professionellen Rennsport und demonstrierte innovative Anwendungen in der Fahrzeugentwicklung. Bernd Rittinghaus (Albrecht Jung GmbH) erläuterte den Einsatz von 3D-Druck in der Entwicklung elektrotechnischer Komponenten. Marc Ruta (WILDDESIGN GmbH) und Hagen Tschorn (Canto Ing. GmbH) stellten Möglichkeiten sinnvoller Kooperationen im Bereich Design und additive Fertigung vor. Antonius Köster (Antonius Köster GmbH) zeigte, wie 3D-Druck Probleme in der Konstruktion löst, wenn klassische Verfahren an ihre Grenzen stoßen. Florian Böhringer (Stratasys GmbH) gab Einblicke in Tooling-Applikationen mit modernen AM-Technologien, während Max Becker (LMD GmbH) additiv gefertigte Schlüsselkomponenten im Praxiseinsatz präsentierte. Dr. Sachin Chhatwani rundete das Programm mit Einblicken in die aktuellen Entwicklungen und Anwendungen von 3D-Druck im Dentalbereich ab.
In der begleitenden Ausstellung präsentierten die Unternehmen PlasticParts Ciftci & Merholz GbR, Mark3d GmbH, Digitalise_SWF der Fachhochschule Südwestfalen, Volkmann GmbH, Bechtle Additive Manufacturing Deutschland GmbH, Antonius Köster GmbH & Co. KG, LMD GmbH, WILDDESIGN GmbH, canto Ing. GmbH, 4D Elements UG, Stratasys und das Kunststoff-Institut Lüdenscheid e.V. und PROTOTEC GmbH & Co. KG ihre Lösungen und Produkte.
Die Aussteller zeigten eine Fülle an Exponaten, Drucker und Scanner im Einsatz und auch Zubehör für die additive Fertigung, deren Einsatz heute von Prototypen bis hin zu Serienlösungen reicht.
Die Veranstaltung bot viel Raum für persönlichen Austausch und Fachgespräche und die Teilnehmenden konnten sich bei Snacks und in lockerer Atmosphäre vernetzen. Der 3D-Tag zeigte damit erneut, wie wichtig regionale Plattformen, um Innovationen voranzutreiben und Synergien zwischen Forschung, Industrie und Anwendern zu schaffen.
Die Veranstaltung fand mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union im Rahmendes Projektes EDIH statt.


Damit die Zeit bis zum nächsten 3D-Tag nicht so lang wird, werden wir wieder einige Erfahrungsaustauschrunden organisieren. Die erste soll im Dezember stattfinden. Die Planungen laufen gerade – mehr dazu demnächst auf der Website des Transferverbundes.
3D-Druck weiter auf dem Vormarsch

Neue Trends und Technologien standen beim 3D-Tag Südwestfalen im Mittelpunkt. Referenten aus Industrie und Wissenschaft gaben Einblicke, wie beispielsweise in der Modewelt und Autoindustrie die additive Fertigung eingesetzt wird.
Die Verknüpfung von Digitalisierung und 3D-Druck ist ein weiterer Meilenstein, der die Produktion revolutionieren wird. Auf die verschiedensten Anwendungsgebiete, wie beispielsweise Industrie, Medizin, Mode und Design, erstreckt sich der 3D-Druck bereits. Ein hochkarätiges Fachprogramm zum Thema additive Fertigung in Theorie und Praxis bot der dritte 3D-Tag Südwestfalen im Forum SASE in Iserlohn am vergangenen Mittwoch (6. September 2023). 120 Besuchende bekamen einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technik und zukünftige Möglichkeiten.
Wie der 3D-Druck bereits in der Praxis eingesetzt wird, darüber erzählte Kersten Drügemöller, Leiter des Prototypenbaus und der neuen AM-Plattform bei Automobilzulieferer Hella, in seinem Vortrag „Wie additive Fertigung Licht ins Dunkel bringt“. Sein Praxisbeispiel parkte vor der SASE: ein Fahrzeug mit Prototypen Scheinwerfern und Heckleuchten mit innovativen Lichtkonzepten, wie beispielsweise Lasertechnologie und Holographie.
Mittlerweile hat der 3D-Druck auch ganz neue Märkte erobert. Stefan Zoller von Stratasys, seit über 35 Jahren einer der Pioniere im Bereich 3D-Druck, berichtete über Veredelungsprojekte in der Highend-Fashion. 3DFashion ist eine leistungsstarke 3D-Drucktechnologie, die in der Modebranche eine Revolution anstößt. Denn diese ermöglicht die Erstellung spektakulärer Entwürfe und optischer Täuschungseffekte auf Kleidungsstücken, Schuhen und Luxusaccessoires. „Innerhalb der letzten drei Jahre haben wir den Mode-Markt erschlossen und waren 2022 auf der Mailänder-Mode-Messe“, so Zoller. Während in Italien und Frankreich eher Bekleidungs-Unternehmen auf 3D-Druck setzen, hat in Deutschland die Autoindustrie bei der Veredelung des Interieurs die additive Fertigung für sich entdeckt, wie beispielsweise Mercedes-Benz bei seinem Konzeptauto Vision EQXX, bei dem neben vielen anderen Dingen, die Tür- und Lenkradveredelung aus dem 3D-Drucker von Stratasys kommen.
Wie große Bauteile wirtschaftlich und schnell gedruckt werden können, erzählte Oliver Fritz, Geschäftsführer der Q.BIG 3D GmbH. Die Firma aus dem schwäbischen Aalen stellt XXXL-3D-Drucker her. Und in so seinem Drucker entstand beispielsweise eine 2,30 Meter lange Stoßstange für ein Wohnmobil, gedruckt in zwei Teilen, oder ein 200 Kilo schwerer Rohrkrümmer für eine Wasserkraftanwendung. „Aktuell drucken wir ein komplettes Cockpit für Airbus für einen Testsimulator“, verriet Fritz ein weiteres Großprojekt. Durch den 3D-Druck bietet sich den Unternehmen eine enorme Flexibilität und Designfreiheit, beispielsweise bei der Herstellung von Prototypen und auch zunehmend in der Serienfertigung.
„Die additive Fertigung bleibt nicht stehen. Es kommen immer wieder neue Sektoren hinzu“, fasste Moderator Michael Eichmann (StrataSys) zusammen. Der 3D-Tag SWF war wieder eine Veranstaltung voller technischer Innovationen. Organisiert wurde das Event wie in den Jahren zuvor von der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis (GWS) zusammen mit dem Transferverbund Südwestfalen. Der vierte 3D-Tag SWF ist für den Herbst 2025 geplant.
In zwölf interessanten Vorträgen bekamen die 120 Teilnehmenden beim 3D-Tag SWF Einblicke in verschiedene Bereiche der additiven Fertigung.

Wie das Thema Nachhaltigkeit die additive Fertigung immer mehr den Fokus rückt, war Bestandteil von vielen spannenden Vorträgen.

Antonius Köster erklärte Besuchern praxisnah das moderne haptische Eingabegerät, mit dem Prozesse wie 3D-Modellierung und Design, chirurgische Schulungen oder virtuelle Montagen durchgeführt werden können.

Zwischen den Vorträgen gab es immer wieder die Möglichkeit zum Netzwerken und Austausch zwischen Besuchern, Ausstellern und Referenten.


