LABORGESPRÄCH “MASSIVUMFORMUNG”
28. September 2023
Labor für Massivumformung, Fachhochschule Südwestfalen | Standort Iserlohn
Das Labor für Massivumformung (LFM) ist ein Institut an der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn. Bereits 1993 wurde am LFM ein Forschungsschwerpunkt „Umformende Fertigungstechnik“ seitens des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung NRW eingerichtet.
Die Arbeits- und Entwicklungsschwerpunkte des LFM liegen in den technischen und organisatorischen Bereichen der umformenden Fertigungsverfahren. In dieser Eigenschaft bearbeitet das LFM kontinuierlich mehrere, anwendungsnahe öffentlich geförderte Forschungsprojekte sowie Umsetzungsprojekte bei KMUs. In den letzten Jahren sind neue Fachthemen zu dringenden gesellschaftlichen Fragestellungen hinzugekommen. Hierzu zählen insbesondere Ressourceneffizienz und Digitalisierung, für die das LFM mit Forschung- und Innovationspreisen ausgezeichnet wurde.
Im Rahmen des Laborgespräches wird ein kurzer Überblick zu den Aktivitäten am LFM gegeben und Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt.
PROGRAMM
ab 14:45 Uhr Eintreffen der Gäste
15:00 Uhr Einführung
Jasmin Graef, Projektleiterin Automotive Transformationsplattform Südwestfalen (ATLAS), Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH
15:10 Uhr Vorstellung Labor für Massivumformung (LFM)
Prof. Dr.-Ing. Michael Marré, Labor für Massivumformung, Fachhochschule Südwestfalen
15:20 Uhr Vorstellung aktueller Forschungsprojekte des Labor für Massivumformung
Prof. Dr.-Ing. Michael Marré, Labor für Massivumformung, Fachhochschule Südwestfalen
- Transformations-Hub für umformtechnische Wertschöpfungsketten im Antriebsstrang
- Zustandsbewertung und Prozessassistenz für nutzungsdauerbasierte Geschäftsmodelle zur Flexibilitätssteigerung in der Produktion
- Digitalisierung von Prozessen der Massivumformung durch Retrofit
- Massivumformung von Zinkknetlegierungen
- Heißmessen
ab 16:00 Uhr Laborrundgang
anschließend Diskussion und Netzwerken bei einem gemeinsamen Imbiss
Zur Person: Prof. Dr.-Ing. Michael Marré
Jun. 2003 bis Nov. 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Umformtechnisches Fügen
Dez. 2008 bis Dez. 2011
Geschäftsführer Transregio 10 „Integration von Umformen, Trennen und Fügen für die flexible Fertigung leichter Tragwerkstrukturen“ TU Dortmund, Institut für Umformtechnik
Jan. 2011 bis Dez. 2013
Bereichsleiter F&E Pressenbau, Maschinenbau, Führung von 30 Mitarbeitenden, Heinrich-Kuper GmbH, Rietberg
Jan. 2014 bis Jun. 2018
Bereichsleiter Entwicklung und Innovation Maschinenbau, Umformtechnik; Führung von ca. 80 Mitarbeitenden, Fa. FELSS Systems GmbH, Königsbach-Stein
seit Jul. 2018
Gründung und Leitung des Steinbeis-Transferzentrum Ressourceneffizienz, Dortmund
seit Jul. 2018
W2- Professor für Fertigungstechnik mit dem Schwerpunkt Umformtechnik und Leiter der Labors für Massivumformung, Fachhochschule Südwestfalen
seit Jul. 2019
Leiter des Labors für Werkstoffkunde und -prüfung; Fachhochschule Südwestfalen
Format „Laborgespräch“
Mit ihren erstklassigen Laboren, dem dazugehörigen Maschinenpark und den dafür ausgebildeten Fachleuten liefern die Hochschulen als „Forschungslabor“ einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der hauptsächlich mittelständisch geprägten Region Südwestfalen. Mit der Veranstaltungsreihe „Laborgespräche“ soll Unternehmen die Möglichkeit gegeben werden, direkt in Kontakt zur Hochschulen und Forschungseinrichtungen und den für sie passenden Fachleuten zu treten. Unternehmer erhalten einen Einblick in das Kompetenzspektrum der Einrichtung – diese erhält wiederum die Möglichkeit über Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu informieren und potenzielle Projektpartner kennen zu lernen.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „ATLAS – Automotive Transformationsplattform Südwestfalen“ gefördert durch:
Wann
Buchungen
Wo
Frauenstuhlweg 31, Iserlohn, Nordrhein-Westfalen, 58644
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.