Transferverbund Südwestfalen erhält Zuwachs

Wirtschaftsförderung der Stadt Hagen ab November 2020 dabei

Das „Erfolgsmodell“ Transferverbund Südwestfalen erhält Zuwachs: Zum 01. November 2020 wird die Wirtschaftsförderung der Stadt Hagen, die „HAGEN.AGENTUR“, als neu­er Projektpartner vor­ge­stellt. Die Kooperation wur­de jetzt durch Volker Ruff, Geschäftsführer der HAGEN.AGENTUR und Jochen Schröder, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Wirtschafs- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS) besie­gelt. Der Transferverbund, der in die­sem Jahr sein immer­hin schon 10-jäh­ri­ges Bestehen fei­ern konn­te, hat sich zum Ziel gesetzt, die Kompetenzen der Südwestfälischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen noch enger mit der Wirtschaft zu vernetzen. 

„Durch die direk­te Nachbarschaft bestehen tra­di­tio­nell enge wirt­schaft­li­che Verflechtungen zwi­schen der der Stadt Hagen und der Region Südwestfalen. Aus unse­rer Sicht ist es ein logi­scher Schritt, die Kooperation auch beim Wissens- und Technologietransfer zu inten­si­vie­ren. Dadurch rücken wir neue Perspektiven für die Hagener Wirtschaft in den Fokus“, erläu­tert Volker Ruff die Gründe für die Zusammenarbeit.

„Technologiescouts“ suchen Lösungspartner für die Wirtschaft

Egal ob es um die Digitalisierung, Produktentwicklung, Prozessoptimierung oder die Erstellung eines Marketingkonzepts geht – Unternehmen aus Hagen ste­hen im Transferverbund kom­pe­ten­te Ansprechpartner zur Verfügung, wenn es um die Suche nach tech­ni­schen Lösungspartnern oder um die Identifizierung pas­sen­der Fördermittel geht. Die Technologiescouts Andreas Becker und Dr. Hans-Joachim Hagebölling über­neh­men die Aufgabe, Fragestellungen der Unternehmen auf­zu­neh­men und pas­sen­de Unterstützung zu orga­ni­sie­ren. „Durch unser gro­ßes Netzwerk sind wir in der Lage, den Unternehmen schnell wei­ter­hel­fen kön­nen“, berich­tet Technologiescout Andreas Becker.

Davon ist auch GWS-Geschäftsführer Jochen Schröder über­zeugt: „Mit der Fachhochschule Südwestfalen und der FernUniversität ste­hen den Unternehmen aus der Region gera­de in Hagen inter­es­san­te und kom­pe­ten­te Partner zur Seite, die wir gezielt in Projekte ein­bin­den möch­ten, um Innovationen in den Unternehmen vor­an­zu­trei­ben. Und natür­lich freu­en wir uns, mit der HAGEN.AGENTUR einen wei­te­ren star­ken Partner an Bord zu haben, um die­ses erfolg­rei­che Projekt auf eine noch brei­te­re Basis stel­len zu können.“

Mehr als 350 Projekte angestoßen

Die Akzeptanz bei Unternehmen und WissenschaftlerInnen sowie die mess­ba­re Wirkung für bei­de Seiten zei­gen den Erfolg: Seit 2010 wur­den mehr als 350 Projekte zwi­schen Wissenschaft und Wirtschaft ange­sto­ßen – teils mit Unterstützung öffent­li­cher Förderung, teils ohne. Und erst im Juni 2019 haben sich die Wirtschaftsförderungen des Märkischen Kreises, des Kreises Soest und des Hochsauerlandkreises, die Fachhochschule Südwestfalen, die Hochschule Hamm-Lippstadt sowie die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen dar­auf ver­stän­digt, den Transferverbund Südwestfalen für wei­te­re drei Jahre bis min­des­tens Juni 2022 weiterzuführen.

Bildunterschrift:
Besiegelten gemein­sam die zukünf­ti­ge Zusammenarbeit im Transferverbund Südwestfalen: Volker Ruff, Geschäftsführer der HAGEN.AGENTUR (links) und Jochen Schröder, Geschäftsführer der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH.
Quelle: HAGEN.AGENTUR

 

Weitere Informationen:
www.transferverbund.de

 

Ansprechpartner:

GWS im Märkischen Kreis mbH
Herr Jochen Schröder
Telefon: 02352 9272–11
E‑Mail: schroeder@gws-mk.de