Transferverbubund Südwestfalen arbeitet mit Siegener Technologie Start-up zusammen

Vermittlung von Lösungsanbietern für tech­no­lo­gi­sche Herausforderungen

Der Transferverbund, das Regionalmarketing Südwestfalen und das Technologie-Start-up ensun aus Siegen koope­rie­ren. Konkret pro­fi­tie­ren sol­len die aktu­ell über 360 Mitglieder des Vereins “Wirtschaft für Südwestfalen”. ensun ver­mit­telt Technologie-Dienstleistungen über eine Online-Plattform. Mittels künst­li­cher Intelligenz fin­den Unternehmen hier Lösungsanbieter für tech­no­lo­gi­sche Fragestellungen. Die Südwestfalen Agentur GmbH und die ensun GmbH unter­zeich­ne­ten nun eine ent­spre­chen­de Kooperationsvereinbarung. Somit erhal­ten Vereinsmitglieder den Zugang zur Plattform zu beson­de­ren Konditionen. Auch der Transferverbund mit sei­nen Technologiescouts erhält in die­sem Zusammenhang einen Zugriff auf das inno­va­ti­ve System.

“Unsere Aufgabe im Regionalmarketing ist es, dass Südwestfalen als star­ker Wirtschafts- und attrak­ti­ver Lebensraum wahr­ge­nom­men wird. Wir möch­ten die Region ins rech­te Licht rücken und gleich­zei­tig Fachkräfte auf die Region und die vie­len tol­len Arbeitgeber auf­merk­sam machen”, sag­te Marie Ting, Leiterin des Regionalmarketings Südwestfalen bei der Südwestfalen Agentur. “Das geht nur dank des Engagements der fünf Kreise und der Mitglieder des Vereins ‘Wirtschaft für Südwestfalen’, die die Regionalmarketing-Kampagne ‘Südwestfalen ­– Alles echt!’ finan­zi­ell und ideell unter­stüt­zen. Daher suchen wir immer wie­der nach neu­en und wert­vol­len Mehrwerten für die Mitglieder. Wir freu­en uns, dass wir nun die Nutzung der Plattform von ensun als wei­te­ren, kon­kre­ten Mehrwert an die Vereinsmitglieder wei­ter­ge­ben können.”

Denn ein sol­cher neu­er Mehrwert ver­birgt sich nun hin­ter der Kooperationsvereinbarung mit der ensun GmbH. Das jun­ge Siegener Start-up hat es sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen bei der Digitalisierung zu hel­fen: So kön­nen die­se ihre tech­no­lo­gi­schen Probleme und Herausforderungen pro­fes­sio­nell lösen, auch wenn inter­ne Kapazitäten, Know-how oder Zeit fehlen.

“Für uns als jun­ges Start-up ist die Kooperation mit dem Verein eine gute Chance, auch in unse­rer eige­nen Heimatregion einen Teil zur betrieb­li­chen Digitalisierung bei­tra­gen zu kön­nen. Südwestfalen hat eine enor­me Wirtschaftskraft und unser Ziel ist es, mit unse­rer Anwendung dabei zu hel­fen, dass das so bleibt”, sag­ten Benjamin und Christopher Hill, die bei­den Gründer hin­ter ensun. Das jun­ge Unternehmen ist seit 2020 aktiv und im Siegener Hightech-Zentrum “The SUMMIT” behei­ma­tet. ensun möch­te mit sei­ner Plattform Experten in den ein­schlä­gi­gen tech­no­lo­gi­schen Sparten mit lösungs­su­chen­den Unternehmen zusammenbringen.

Maik Rosenberg sieht daher in der Kooperationsvereinbarung eine Win-win-Situation. Rosenberg ist Geschäftsführer des Attendorner Unternehmens aquatherm und Vorsitzender des Vereins “Wirtschaft für Südwestfalen”. “Die Vereinsmitglieder unter­stüt­zen ein jun­ges auf­stre­ben­des Start-up aus der Region. Und ensun erleich­tert der Unternehmerschaft den Zugang zu Lösungen für tech­no­lo­gi­sche Fragestellungen. Da sich durch die digi­ta­le Transformation die Anforderungen an Bedarfe, Produkte und Funktionen rasant ändern, sind schnell zugäng­li­che, aktu­el­le und pass­ge­naue Informationen für die Weiterentwicklung der Unternehmen ein abso­lu­tes Muss – auch und gera­de hier in Südwestfalen.”

Bildunterschrift:
Benjamin und Christopher Hill (sit­zend) bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit Marie Ting (3.v.l.) und Hubertus Winterberg (2.v.r.) von der Südwestfalen Agentur und dem Vorsitzenden des Vereins “Wirtschaft für Südwestfalen”, Maik Rosenberg (links). Auch Prof. Dr. Martin Hill vom Siegener Hightech-Zentrum “The SUMMIT” (2.v.l.) und Marcel Krings als Vertreter des Transferverbundes Südwestfalen (rechts) freu­en sich über die neue Kooperation. (Foto: Stephan Müller, Südwestfalen Agentur)
Quelle: Südwestfalen Agentur GmbH

 

Ansprechpartner:

GWS im Märkischen Kreis mbH
Herr Marcel Krings
Telefon: 02352 9272–12
E‑Mail: krings@gws-mk.de