Raziol-Düsentechnologie: Forschungsprojekt zu digitaler Düsentechnik mit vielversprechender Zwischenbilanz

Transferverbund Südwestfalen ver­mit­tel­te Lösungspartner

Zusammen mit der Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) forscht ein Ingenieursteam der Raziol Zibullla & Sohn GmbH im Rahmen des NRW-Förderprogramms „Mittelstand Innovativ & Digital“ an einem Technologiekonzept für eine neue Generation von Sprühdüsen.

Langfristiges Ziel ist die Entwicklung einer digi­ta­len und selbst­op­ti­mie­ren­den Zweistoffdüse zur Steigerung der Produktivität und Sicherstellung der Reproduzierbarkeit beim Beölungsprozess in der Umformtechnik. Trotz der noch kur­zen Laufzeit – das Projekt star­te­te im Februar — blickt das Team aus Anwendungstechnikern, Wissenschaftlern und Studierenden mit erfolg­rei­chen und hoff­nungs­vol­len Zwischenergebnissen in die Zukunft.

So wur­de ein Technologiekonzept für eine Sprühdüse erar­bei­tet und mit Herrn Lucas Demandt über­führ­te ein Projektbeteiligter und ange­hen­der Maschinenbauingenieur der Fachhochschule das Thema zum Aufsatzpunkt sei­ner Abschlussarbeit. Prof. Dr.-Ing. Gerrit Pohlmann, Maschinenbau/Automatisierungstechnik FH SWF: „Die manu­el­le Einstellung von Sprühdüsen bie­tet nicht immer das Optimum in der Handhabung und Prozesseinstellung der Beölung. Die Entwicklung einer opti­mier­ten und ins­be­son­de­re auto­ma­ti­sier­ten Justier-Aktorik der Düse sowie die Überarbeitung des Beölungsprozesses ins­ge­samt ver­spre­chen hohe Kosten- und Qualitätsvorteile. Mit den bis­he­ri­gen Projektergebnissen befin­den wir uns auf einem viel­ver­spre­chen­den Weg.“

„Wir suchen seit Jahren erfolg­reich Kontakt zu Universitäten und Forschungseinrichtungen, um bei bestimm­ten Herausforderungen, mit denen Kunden uns kon­fron­tie­ren, vor­an­zu­kom­men“, erklärt der geschäfts­füh­ren­de Raziol-Gesellschafter Georg Gisbert Zibulla die Idee zur Teilnahme am Förderprojekt zusam­men mit einer uni­ver­si­tä­ren Einrichtung. Im Kontext einer aktu­el­len Aufgabenstellung zur Weiterentwicklung der Düsentechnologie such­te Raziol dar­auf­hin wie­der­holt den Austausch mit wis­sen­schaft­li­chen Einrichtungen – und wur­de fündig.

Auf Initiative der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis (GWS) und dem Transferverbund Südwestfalen konn­te in die­sem Fall der Kontakt zur Fachhochschule Südwestfalen erfolg­reich her­ge­stellt wer­den. „Wir haben es hier mit einer sehr geziel­ten und pra­xis­na­hen Aufgabenstellung zu tun und haben mit der Fachhochschule Südwestfalen einen star­ken Partner für uns gewon­nen“ bilan­ziert Karl Bednarek, Mitglied der tech­ni­schen Leitung bei der Raziol Zibulla & Sohn GmbH, die bis­he­ri­ge Arbeit. Zurzeit arbei­tet das Forschungsteam an unter­schied­li­chen Antriebsmöglichkeiten für die neue Generation von Sprühdüsen und blickt erwar­tungs­froh bevor­ste­hen­den tech­no­lo­gi­schen Entwicklungen entgegen.

Bild v.l.n.r:
Adam Gamon (Technische Leitung Raziol), Prof. Dr.-Ing. Gerrit Pohlmann (Maschinenbau/Automatisierungstechnik FH SWF), Prof. Dr.-Ing. Matthias Hermes , Umformtechnik / Fügetechnik FH SWF), Prof. Dr.-Ing. Jörg Kolbe (Konstruktion / Leichtbau FH SWF), Torsten Simski (Vertriebsleitung Raziol), Georg Gisbert Zibulla (Geschäftsführender Gesellschafter Raziol), Andreas Becker (Technologiescout Transferverbund Südwestfalen), Lucas Demandt (Studierender Maschinenbau FH SWF), Karl Bednarek (Mitglied Technische Leitung Raziol)
Foto: GWS

 

Ansprechpartner:
Transferverbund Südwestfalen
Herr Andreas Becker
Telefon: 02352 9272–19
E‑Mail: becker@transferverbund-sw.de