Stärkung der Digitalisierungskompetenz
Produktion. Digital. Südwestfalen
Ziel des Projektes „Produktion.Digital.SWF“ ist die Stärkung der Digitalisierungskompetenz der Unternehmen im Produzierenden Gewerbe. Das Projekt schließt eine strategische Lücke in Südwestfalen, weil es den erfolgreichen Technologietransfer des Transferverbunds Südwestfalen mit neuen fachlichen Kompetenzen ergänzt und gezielt Unterstützungs- und Transferangebote im Bereich „Digitalisierung“ für das Produzierende Gewerbe entwickelt. Es werden zwei “Produktionsscouts.Digital“ eingesetzt, die Unternehmen sensibilisieren und ein Grundverständnis für Industrie 4.0 vermitteln. Besondere Relevanz hat dies vor allem für die KMUs, da entsprechende Aufschließungsangebote in Südwestfalen fehlen. Das Projekt soll helfen, digitale Herausforderungen zu identifizieren, Ansatzpunkte zu finden, das Problem zu beschreiben und den richtigen Lösungspartner herauszuarbeiten.
Das Projekt wird der Initiator, Moderator und Übersetzer. Von besonderer Bedeutung ist die Entwicklung von Kooperationsprojekten mit Digitalisierungsbezug zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sowie die Moderation dieser Projekte durch die „Produktionsscouts.Digital“.
Das Projekt setzt folgende Maßnahmen-Schwerpunkte
Digitalscouting
- Sensibilisierung der Unternehmen und Vermittlung eines Grundverständnisses für das Thema Industrie 4.0 und Befähigung der Unternehmen zur Selbsteinschätzung
- Aufspüren digitaler Fragestellungen in Unternehmen und Definition von Problemstellungen sowie Vermittlung konkreter Beratungsangebote durch Hochschulen, Institute, Kompetenzzentren und private Dienstleister
- Herstellung von Transparenz und aktive Kommunikation der Transferangebote der heimischen Hochschulen, Institute und Transfereinrichtungen im Bereich Digitalisierung
- Entwicklung von Kooperationsprojekten mit Digitalisierungsbezug zwischen Unternehmen und Hochschulen sowie Moderation und Coaching dieser Projekte durch die „Produktionsscouts.Digital“
- Entwicklung, Organisation und Durchführung hochkarätiger Veranstaltungen
- Verstärktes Marketing der Transferangebote im Bereich Digitalisierung
- Eine weitere Präzisierung und Ausgestaltung ergibt sich nach Projektstart in Zusammenarbeit mit den zuständigen Mitarbeitern
Präventive Instandhaltung
- Die Evaluation und Etablierung von kooperativen Ersatzteilmanagementsystemen
- Die Unterstützung bei der Auswahl und dem Vergleich von Instandhaltungssoftware durch die „Digital Support Manager.Production“
- Eine optimierte und webbasierte Service- und Wartungsplanung
- Die Digitalisierung von Instandhaltungsprozessen (Augmented Reality, Datenbrille usw.)
- Eine weitere Präzisierung und Ausgestaltung ergibt sich nach Projektstart in Zusammenarbeit der zuständigen Mitarbeiter
Betriebliche Digitalisierungsbeauftragte
- Allgemeinere Sensibilisierung der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter für das Thema Digitalisierung
- Qualifizierung von Beschäftigten mit digitaler Affinität zu sog. betrieblichen Digitalisierungsbeauftragten
- Sinnvolle Ergänzung zur Erhebung, Begleitung und nachhaltigen Verstetigung angeschobener digitaler Prozesse in den Unternehmen
- Beschäftigte werden mit Methodenwissen und Werkzeugen ausgestattet, um sie zu befähigen, Digitalisierungsprojekte in den Unternehmen zu initiieren
- Bei Bedarf Umsetzung mit externer Unterstützung
- Eine weitere Präzisierung und Ausgestaltung ergibt sich nach Projektstart in Zusammenarbeit der zuständigen Mitarbeiter
Ihre Ansprechpartner

