Impulse und Erfahrungsaustausch für Entscheider
New Work Thema bei der ERFA-Reihe des Transferverbundes Südwestfalen
Südwestfalen / Iserlohn, Schalksmühle, Dortmund, Hagen – Seit über einem Jahr bietet der Transferverbund Südwestfalen Unternehmen regelmäßig die Möglichkeit, sich über Digitalisierungs- und Innovationsthemen gemeinsam zu informieren und auszutauschen. Auf der Agenda stehen wechselnde Themen und auch die Orte, an denen die Treffen stattfinden, variieren.
Im Oktober stand das Thema New Work auf der Agenda. Mobiles Arbeiten oder Videokonferenzen gehören für Viele zur neuen Normalität. Doch die Veränderung der Arbeitswelt hat schon lange vor Corona begonnen. Mit dem Fachkräftemangel stieg die Wertschätzung für den einzelnen Mitarbeiter – das „höchste Gut“ eines Unternehmens. Wie wird man ein attraktiver Arbeitgeber für junge Talente? Wie gestaltet man die Arbeit und die Arbeitsumgebung so, dass Menschen sich wohlfühlen, gesund und motiviert bleiben – und damit auch produktiv?
Stefan Jörgens, Entwicklungsleiter von Jung in Schalksmühle, zeigte ganz anschaulich, wie er die Räume für seine Mitarbeiter gestaltet hat und -besonders interessant für die anwesenden Unternehmer – wie er den Prozess hin zu neuen Arbeitswelten eingeleitet und umgesetzt hat. Inspiration holten sich die Mitarbeiter von Jung dafür bei vielen Reisen. „Wir haben uns angeschaut, was möglich ist und dann abgeleitet, was zu uns passt“, so Jörgens in seinem Vortrag.
Auch andere Aspekte von New Work wurden bei der Veranstaltung beleuchtet: Olaf Bremer, Geschäftsführer von Store in Dortmund, zeigte, wie Arbeitswelten heute rund um die Welt aussehen und strukturierte die vielen Begriffe rund um das Thema.
Johanna Muhl von der Agentur Mark in Hagen beleuchtete ein anderes Element von New Work – das mobile Arbeiten. Sie hat zusammen mit Unternehmen aus der Region einen Leitfaden erarbeitet, aus dem jede Firma eine individuelle Betriebsvereinbarung gestalten kann, um die während Corona entstandenen „Grauzonen“ nun in einen rechtlichen Rahmen zu gießen.
Kim Höhne von Office & Friends erzählte den Anwesenden schließlich alles über die Idee des Coworking, die neben attraktiven Räumen vor allem die inspirierende, kreativitätsfördernde Gemeinschaft an solchen Orten beinhaltet. Im Anschluss nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich bei Snacks und Getränken auszutauschen und sich im Coworking Space Office & Friends, Gastgeber der Veranstaltung, einmal umzusehen.
Alle Veranstaltungen des Transferverbunds finden sich im Netz unter www.transferverbund.de/termine

Bildunterschrift: Olaf Bremer, Geschäftsführer von storeR in Dortmund, führte in das Thema der neuen Arbeitswelten ein.

Bildunterschrift: Kim Höhne von Office & Friends berichtete über Coworking und die besondere Atmosphäre der Zusammenarbeit über Firmengrenzen hinweg.

Stefan Jörgens, Entwicklungsleiter von Jung, berichtete davon, wie er das Thema New Work in Schalksmühle umgesetzt hat.
Ansprechpartnerin:
Transferverbund Südwestfalen
Projekt „NRW.Innovationspartner“
Frau Sonja Pfaff
Telefon: 02352 9272-16
E-Mail: pfaff@gws-mk.de