Workshop “Wasserstoffsystem-Fertigung – Chance für die deutsche Wertschöpfung”

Konkret und anwendungsorientiert

Wasserstoff gilt als gro­ße Hoffnung für die Energieversorgung der Zukunft. Milliarden ste­hen als Investitionsvolumen für die nächs­ten Jahre im Raum, um Wasserstoff her­zu­stel­len, zu spei­chern, zu ver­tei­len und zu nut­zen. Dies könn­te eine gro­ße Chance für die Industrie in unse­rer Region sein. Aber wel­che Produkte, Werkstoffe und Verfahren wer­den kon­kret benö­tigt? All dies möch­ten wir in einem ein­tä­gi­gen Workshop vermitteln.

Mit Dr. Ulrike Beyer, Leiterin der Taskforce Wasserstoff beim Fraunhofer IWU in Chemnitz und Clemens Müller, Geschäftsfeldleiter Energiespeicher vom Fraunhofer IPT in Aachen konn­ten zwei hoch­ka­rä­ti­ge Referenten gewon­nen wer­den, die die Unternehmen aus Südwestfalen einen gan­zen Tag lang rund um die poten­zi­el­len neu­en Märkte infor­mie­ren werden. 

Dabei soll es ganz bewusst um tech­ni­sche Details gehen – etwa um Komponenten für Elektrolyseure und Brennstoffzellen, wie die­se auf­ge­baut sind und wie sie arbeiten.

DOWNLOAD: Einladungsflyer „Workshop „Wasserstoffsystem-Fertigung – Chance für die deut­sche Wertschöpfung“ (pdf, 1,55 MB)

 

PROGRAMM

8:45 Uhr     Ankommen und Registrierung

9:15 Uhr     Anmoderation & Begrüßung
Sonja Pfaff, GWS im Märkischen Kreis mbH
Marco Voge, Landrat des Märkischen Kreises

9:30 Uhr    Fraunhofer-Vortragsblock 1:
– Wasserstoffsystem-Produktion – ein Überblick
– Markt- und Technologieentwicklung
– Kosten
– Komponenten
– Elektrolyseur und Brennstoffzelle – Typen, Aufbau und Funktion
Referenten:
Dr. Ulrike Beyer, Leiterin Taskforce Wasserstoff, Fraunhofer IWU, Chemnitz
Clemens Müller, Geschäftsfeldleiter Energiespeicher, Fraunhofer IPT, Aachen

11:30 Uhr     Mittagspause

12:30 Uhr     Fraunhofer-Vortragsblock 2:
– Referenzfabrik.H2
– Wasserstoffsystem-Produktion: Technologien, Wertschöpfungskette,
Produktionsszenarien, Herstellungsverfahren
Referenten:
Dr. Ulrike Beyer, Leiterin Taskforce Wasserstoff, Fraunhofer IWU, Chemnitz
Clemens Müller, Geschäftsfeldleiter Energiespeicher, Fraunhofer IPT, Aachen

14:00 Uhr     Kompetenzen und Unterstützung in der Region:
Projekt ATLAS – Automotive Transformationsplattform Südwestfalen“ 
Jochen Schröder, Geschäftsführer GWS im Märkischen Kreis mbH 
Angebote der FH Südwestfalen
Prof. Dr. Michael Marrè, Umformtechnik,
Fachhochschule Südwestfalen

14:30 Uhr     Kaffeepause

15.00 Uhr     Worldcafé

16:30 Uhr     Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung
Sonja Pfaff, GWS im Märkischen Kreis mbH

 

Die Veranstaltung wird geför­dert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Förderprojektes „ATLAS – Automotive Transformationsplattform Südwestfalen“ .

 

Bildquelle: Adobe Stock

Datum

27. Sep 2022

Uhrzeit

9:00 - 17:00

Ort

Sase
SASE gGmbH Max-Planck-Straße 11 58638 Iserlohn
Transferverbund Südwestfalen

Veranstalter

Transferverbund Südwestfalen