ONLINE-SEMINAR: Vom Lean zum Smart: Anwendungs- und Forschungsberichte zur industriellen Bildverarbeitung für eine prädiktive Qualitätskontrolle
Termin: 03. Dezember 2020, 15:00 Uhr
Zoom-Konferenz — Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmer am Vortag der Veranstaltung.
PRORAMM
Begrüßung
Dr. Dirk Drenk, Geschäftsführer wfl Wirtschaftsförderung Lippstadt GmbH
Digital Lean – Erfolgsfaktoren einer schlanken Produktion messbar machen
Dr. Benjamin Nagel, verlinked GmbH, Paderborn
Das Ziel einer schlanken Produktion ist die verbesserte Produktivität, die Verbesserung der Qualität der Produkte sowie eine höhere Flexibilität. Im Rahmen des Vortrags wird anhand konkreter Beispiele und Kundenprojekten gezeigt, wie die „Lean-Erfolgsfaktoren“ überwacht werden können. Lean Production zielt dabei vor allem auf eine effektivere Nutzung der Produktionsfaktoren, die Minimierung nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten sowie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Korrekte und echtzeitnahe Informationen und Daten aus den Fertigungsprozessen sind entscheidend für den Erfolg der Maßnahmen. Durch die automatische Erfassung und Ableitung von KPIs können zentrale Kenngrößen, wie die Prozess- und Anlageneffektivität präzise ermittelt werden.
Bildverarbeitung mit künstlicher Intelligenz – Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele aus der Smart Factory und Smart City
Dr.-Ing. Holger Flatt, Gruppenleiter Intelligente Sensorsysteme, Fraunhofer IOSB-INA, Institutsteil für industrielle Automation, Lemgo
Von der Sortierung und Qualitätsprüfung von Kartoffeln auf einem Fließband bis hin zu der automatischen Zählung von Fahrzeugen im Straßenverkehr — Künstliche Intelligenz bietet eine leistungsfähige Basis für eine Vielzahl an Bildverarbeitungsaufgaben. Die KI-Technologie ermöglicht innovative Lösungen in den rasant wachsenden Feldern Smart Factory und Smart City und hat viele Vorteile gegenüber klassischen Bildverarbeitungsmethoden.
Bildgebende Verfahren zur 100% inline Qualitätsüberwachung für den Bereich der Oberflächentechnik am Beispiel von lackierten Holz- und Metallprodukten
Christian Els, sentin GmbH, Bochum
sentin – Kontrolle ist gut. Wir machen sie besser. Die sentin GmbH ist Ihr kompetenter Partner für die Fehlererkennung bei visuellen und bildbasierten Kontrollen anhand Künstlicher Intelligenz. Zuverlässige Kontrollen in einem Unternehmen sind wichtiger Bestandteil einer Produktion – egal, ob in der Qualitätssicherung oder der Wareneingangskontrolle. Teilweise benötigt die Überprüfung von Bauteilen und Produkten bis zu 10 Minuten und teilweise fallen tausende Bilder pro Woche an, die alle zuverlässig geprüft werden müssen. Erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der optischen Qualitätskontrolle Zeit, Kosten und Nerven sparen können.