online: Rätselhaftes Metaversum

Das Industrial Metaverse

Bei unse­ren Transferverbundpartnern in Hagen ent­steht gera­de ein span­nen­des Abbild der Realität. Technologien, die man aus der Gaming-Welt kennt, kön­nen auch im geschäft­li­chen Alltag neue Möglichkeiten erschließen.

In der Veranstaltung stel­len wir Ihnen ver­schie­de­ne Umsetzungen und Einsatzmöglichkeiten vor, unter ande­rem den Digitalen Campus der University of Europe for Applied Sciences. Die Veranstaltung rich­tet sich an Unternehmer und Führungskräfte, die sich über neue Formen der – auch über­be­trieb­li­chen – Zusammenarbeit und kol­la­bo­ra­ti­ver Selbstqualifizierung infor­mie­ren möch­ten. Auf Fachbegriffe wird weit­ge­hend ver­zich­tet, bzw. sie wer­den bei Bedarf anwen­der­freund­lich erklärt. Vorwissen ist nicht erforderlich.

Hier kön­nen Sie sich anmel­den: wei­ter zum Mittelstand Digital Zentrum

Eine vir­tu­el­le Kollaborations- und Kommunikationsumgebung für Wertschöpfungs-Netzwerke

Vergessen Sie die hoch­flie­gen­den Pläne von Mark Zuckerberg: Im Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke sol­len die immersi­ven Möglichkeiten vir­tu­el­ler Räume genutzt wer­den, um ein völ­lig neu­es, digi­ta­les Lern- und Kollaborationsformat zu eta­blie­ren und inno­va­ti­ve Lösungen für mittelständische Unternehmen und ihre Wertschöpfungsnetzwerke zu kreieren.

Wie im rich­ti­gen Leben?

Im Gegensatz zu Videokonferenzen kom­mu­ni­ziert man in einem Metaversum nicht via Kachelansicht aller Teilnehmer, son­dern befin­det sich in einem vir­tu­el­len Gebäude, das im Idealfall nach eige­nen Wünschen gestal­tet wer­den kann. Dort kön­nen ein­zel­ne Räume erstellt wer­den, und die Teilnehmer bewe­gen sich mit einem vir­tu­el­len Ich, einem so genann­ten Avatar, durch die Umgebung. Man kann gezielt mit einer ande­ren Person in einen Bereich des Gebäudes gehen und sich unge­stört unter­hal­ten. Meetings wer­den in einem geschlos­se­nen Raum durch­ge­führt, wäh­rend ande­re Personen außer­halb des Raumes wei­ter mit­ein­an­der spre­chen kön­nen. Und wer nicht im Meetingraum ist, kann auch nicht am Gespräch teilnehmen.

Das Prinzip ent­spricht wei­test­ge­hend den Breakout-Rooms bei Zoom, nur eben mit einer vir­tu­el­len 3D-Anmutung. Solche Systeme wer­den heu­te schon für vir­tu­el­le Messen genutzt.

Auch ande­re nütz­li­che Features vir­tu­el­ler Kollaboration kön­nen in einem Metaversum abge­bil­det wer­den: Es ist mög­lich, den eige­nen Bildschirm frei­zu­ge­ben oder sich in einem Plenum gemein­sam mit ande­ren eine Präsentation anzu­se­hen oder einen Vortrag anzu­hö­ren – und anschlie­ßend dar­über zu diskutieren.


Nutzung mit und ohne Virtual-Reality-Brillen

Manche Metaversen sind auf die Nutzung von VR-Brillen beschränkt. Dadurch hat man ein immersi­ves Feeling, als wenn man sich wirk­lich im vir­tu­el­len Raum befin­den wür­de. Andere Metaversen sind brow­ser­ba­siert und kön­nen auf dem PC oder Smartphone genutzt wer­den, so dass man eine hohe Flexibilität der Teilnahmemöglichkeiten hat.

Datum

07. Feb 2023

Uhrzeit

15:00 - 16:00

Preis

kostenfrei

Ort

Online-Event
Transferverbund Südwestfalen

Veranstalter

Transferverbund Südwestfalen

Andere Veranstalter

Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke
Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke
Website
https://www.mittelstand-digital-wertnetzwerke.de/