Laborgespräch “Fahrzeugleichtbau”

Termin:   01. März 2023, 15:00 Uhr
Ort:          Universität Siegen, Institut für Fahrzeugtechnik,
Breite Straße 11, 57076 Siegen

Der Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau (FLB) wur­de im Jahr 2010 an der Universität Siegen gegrün­det und befasst sich mit der­zeit ca. 30 Mitarbeitern mit der Entwicklung von Methoden und Prinzipien zur effi­zi­en­te­ren Gestaltung des Leichtbaus in Fahrzeugkarosserien und Fahrwerkstrukturen. Insbesondere wird die Leichtbauentwicklung unter Berücksichtigung der Entwicklungskette von der Materialanwendung und den Fertigungstechnologien bis hin zur Konstruktion betrach­tet. Das Ziel die­ser Vorgehensweise ist es, den Leichtbau wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und der Industrie neu­ar­ti­ge, kos­ten­güns­ti­ge und rea­li­sier­ba­re Lösungswege zum wirt­schaft­li­chen Leichtbau aufzuzeigen.

Im Rahmen des Laborgespräches “Fahrzeugleichtbau” wird ein kur­zer Überblick zu den Aktivitäten am FLB gege­ben und Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt.

PROGRAMM

ab 14:45 Uhr Eintreffen der Gäste

15:00 Uhr Vorstellung Transferverbund und Projekt ATLAS
Marcel Krings, Transferverbund Südwestfalen

15:10 Uhr Vorstellung Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau FLB
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Xiangfan Fang, Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau, Universität Siegen

15:20 Uhr Vorstellung der Forschungsprojekte des FLB
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Xiangfan Fang, Lehrstuhl für Fahrzeugleichtbau, Universität Siegen

Plastic meets metal:
• Hybridpressen (MuStHyF)
• Widerstandsnietschweißen (FlexWeld)
• Rollfalztechnik (OPTIMUM)

Packaging (Integration Engergiespeicher/Wandler):
• Kompakte Brennstoffzelle zur Integration in den Vorderwagen
• Bauraumsparende Hinterachse zur Integration grö­ße­rer Batteriezellen (E‑MLTA)

ab 16:00 Uhr Laborrundgang 

anschlie­ßend Diskussion und Netzwerken bei einem gemein­sa­men Imbiss

 

Format „Laborgespräch“
Mit ihren erst­klas­si­gen Laboren, dem dazu­ge­hö­ri­gen Maschinenpark und den dafür aus­ge­bil­de­ten Fachleuten lie­fern die Hochschulen als „Forschungslabor“ einen wich­ti­gen Beitrag zur Entwicklung der haupt­säch­lich mit­tel­stän­disch gepräg­ten Region Südwestfalen. Mit der Veranstaltungsreihe „Laborgespräche“ soll Unternehmen die Möglichkeit gege­ben wer­den, direkt in Kontakt zur Hochschulen und Forschungseinrichtungen und den für sie pas­sen­den Fachleuten zu tre­ten. Unternehmer erhal­ten einen Einblick in das Kompetenzspektrum der Einrichtung – die­se erhält wie­der­um die Möglichkeit über Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu infor­mie­ren und poten­zi­el­le Projektpartner ken­nen zu lernen.

Bildquelle: Universität Siegen

In Kooperation mit:

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „ATLAS – Automotive Transformationsplattform Südwestfalen“ geför­dert durch:

Datum

01. Mrz 2023

Uhrzeit

15:00 - 17:00

Preis

kostenfrei

Ort

Universität Siegen, Institut für Fahrzeugtechnik
Breite Straße 11, 57076 Siegen
Transferverbund Südwestfalen

Veranstalter

Transferverbund Südwestfalen

Andere Veranstalter

Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH
Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH
Website
https://www.gws-mk.de