
Laborgespräch im Kunststoff-Institut Lüdenscheid (K.I.M.W.)
Termin: 01. Juni 2022, 15:00 Uhr
Ort: Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.)
Karolinenstraße 8, 58507 Lüdenscheid
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid kann auf seine über 30-jährige Erfahrung im Bereich der Kunststofftechnologie zurückgreifen und versteht sich als Partner für Dienstleistungen, Forschung und Entwicklung zu den Schwerpunkten Oberflächen- und Beschichtungstechnologien, Prüf-/Analysetechnik, Prozessintegration sowie Materialentwicklung.
Im Fokus des “Laborgesprächs” im Kunststoff-Institut steht das Thema Nachhaltigkeit, z.B. in Form der Qualifizierung von Recyclingmaterial nach der DIN SPEC 91446, der Möglichkeit der Teilnahme an Verbundprojekten (z.B. „Papierspritzguss“ und „Recycling“) oder das Netzwerk „Alternative Rohstoffe und natürliche Polymere“. Weitere, innovative Trendthemen wie InMould Coating, Smart Monitoring, Wärmeleitfähige Kunststoffe und EMV-Abschirmung bieten das Potential, eigene Projekte innerhalb der Unternehmen anzustoßen.
Alle, die das Institut und dessen Angebote näher kennenlernen und persönliche Kontakte knüpfen möchten, sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen.
PROGRAMM
ab 14:45 Uhr Eintreffen der Gäste
15:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Transferverbundes
Dipl.-Ing. Andreas Becker, Technologiescout im Transferverbund Südwestfalen
15:10 Uhr Vorstellung des Kunststoff-Instituts
Martin Doedt, B.Sc. – Geschäftsleitung KIMW Prüf und Analyse GmbH
15:25 Uhr Aktuelle Fokusthemen des Kunststoff-Instituts:
— Nachhaltigere Bauteile aus Rezyklaten
— Materialqualifikation nach DIN SPEC 91446
— Optimierung von Bauteilemissionen
Martin Doedt, B.Sc. – Geschäftsleitung KIMW Prüf und Analyse GmbH
15:50 Uhr ca. 30 Minuten Rundgang durch die Labore des Kunststoff-Institut
Anschließend gemeinsamer Imbiss
Format „Laborgespräch“
Mit ihren erstklassigen Laboren, dem dazugehörigen Maschinenpark und den dafür ausgebildeten Fachleuten liefern die Hochschulen als „Forschungslabor“ einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der hauptsächlich mittelständisch geprägten Region Südwestfalen. Mit der Veranstaltungsreihe „Laborgespräche“ soll Unternehmen die Möglichkeit gegeben werden, direkt in Kontakt zur Hochschulen und Forschungseinrichtungen und den für sie passenden Fachleuten zu treten. Unternehmer erhalten einen Einblick in das Kompetenzspektrum der Einrichtung – diese erhält wiederum die Möglichkeit über Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu informieren und potenzielle Projektpartner kennen zu lernen.