
Laborgespräch “Exoskelette im Industrieeinsatz”
Termin: 20. September 2022, 15:00 Uhr
Ort: Hochschule Hamm-Lippstadt, Technikum, Gebäude H3.1‑E00-200
Marker Allee 76–78, 59063 Hamm
Exoskelette sind mechanische Strukturen, die am menschlichen Körper getragen werden, um das Muskel-Skelett-System bei bestimmten Bewegungen und Haltungen zu unterstützen / zu entlasten. Im Industrieeinsatz zielen Exoskelette auf die Ergonomie der Arbeitsprozesse und können so den Gesundheitsschutz und die Arbeitsleistung der Arbeitnehmer verbessern.
Im Rahmen des Laborgespräches “Exoskelette im Industrieeinsatz” wird ein kurzer Überblick zu aktiven und passiven Exoskeletten gegeben und aus dem Praxiseinsatz bei BASF berichtet. Gleichzeitig kann ein aktives Exoskelett der Firma Ottobock ausprobiert werden.
PROGRAMM
ab 14:45 Uhr Eintreffen der Gäste
15:00 Uhr Begrüßung und Einleitung ins Thema
Prof. Dr.-Ing. Martin Lucas, Lehrstuhl Logistiksysteme, Hochschule Hamm-Lippstadt
Dipl.-Ing. Andreas Becker, Technologiescout im Transferverbund Südwestfalen
15:15 Uhr Exoskelette – Stand der Technik und Einsatzfelder aus Herstellersicht
David Duwe MBA, Vice President Ottobock Bionic Exoskeletons Europe, Ottobock SE & Co. KGaA
15:45 Uhr Exoskelette im Industrieeinsatz bei BASF
Victor Kaupe, Manager Transport, Goods Receipt & Projects, BASF Coatings GmbH
16:15 Uhr Kurze Zusammenfassung / Schlusswort
Prof. Dr.-Ing. Martin Lucas, Lehrstuhl Logistiksysteme, Hochschule Hamm-Lippstadt
Probieren Sie selbst – Möglichkeit zum Anfassen und Ausprobieren von Ottobock Exoskeletten
Anschließend gemeinsamer Imbiss
Format „Laborgespräch“
Mit ihren erstklassigen Laboren, dem dazugehörigen Maschinenpark und den dafür ausgebildeten Fachleuten liefern die Hochschulen als „Forschungslabor“ einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der hauptsächlich mittelständisch geprägten Region Südwestfalen. Mit der Veranstaltungsreihe „Laborgespräche“ soll Unternehmen die Möglichkeit gegeben werden, direkt in Kontakt zur Hochschulen und Forschungseinrichtungen und den für sie passenden Fachleuten zu treten. Unternehmer erhalten einen Einblick in das Kompetenzspektrum der Einrichtung – diese erhält wiederum die Möglichkeit über Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu informieren und potenzielle Projektpartner kennen zu lernen.
Bildquelle: Adobe Stock