Laborgespräch Chemie und Materialwissenschaften
Durch chemisches Know-how und Synthesekompetenz entstehen vielfältige neue Produkte und Lösungen, die Materialien passgenauer, verträglicher und umweltfreundlicher machen. Die Chemie ist damit ein perfektes Spielfeld für Menschen, die sich auf der Basis von naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten kreativ und analytisch betätigen möchten.
Genau diesen Ansatz verfolgen Frau Prof. Dr. Sabine Fuchs und ihr Team in den Laboren für Chemie & Materialwissenschaften. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Flammschutz und Funktionalisierung von Kunststoffen. Um dieses Angebot kennenlernen zu können, lädt der Transferverbund Südwestfalen interessierte Unternehmensvertreter und Fachleute herzlich zum „Laborgespräch“ ein.
Prof. Dr.-Ing. Sabine Fuchs wird aktuelle Aktivitäten und Projekte aus Ihrer täglichen Arbeit vorstellen. Zudem erhalten Sie bei einer Führung durch das Labor konkrete Einblicke und erfahren, wie Sie mit der FH Südwestfalen kooperieren können. Als Gastredner wird der Prof. Dr. Döring, weltweit führender Experte für Flammschutz bei Kunststoffen einen Vortrag halten.

Prof. Dr. Manfred Döring, weltweit führender Experte für Flammschutz bei Kunststoffen
Zur Ausstattung der Labore gehören:
- Chemische Labore: Rezepturentwicklung/Additivierung von Thermoplasten, Aufbereitung von Kunststoffen, Synthese von Kunststoffadditiven, insbes. neuartigen halogenfreien Flammschutzmitteln
- Analytische Labore: Spektroskopie (1H‑, 13C‑, 31P-NMR, IR, UV-Vis, Fluoreszenz), Chromatographie (GPC), Elementaranalyse (C, N, H, S, O), Thermoanalyse (TGA, DSC, TGA-FTIR)
- Kunststoffverarbeitung: Micro-Extruder (Zweischnecken‑, diskont. Mini-Extruder (12 mm Zwrischnecken‑, kontinuuerlich) u. Micro-Spritzgusseinheit, Minigranulator, Extrusion und Spritzguss im Labormaßstab
- Prüfung von Kunststoffen: Flammschutzprüfung (UL94‑V, B2 (DIN 4102), LOI, Screeningtests), mechanische Prüfung (Zugprüfungen, Kerbschlagzähigkeir, etc.)
- Computertomograph (Nanofokus, Brennfleck > 800nm, sub-um Auflösung)
- Rasterelektronenmikroskop (bis 2,7nm Auflösung)
- Rasterkraftmikroskop