
Laborgespräch im Automotive Center Südwestfalen (acs)
Elektromobilität & Karosseriestrukturen im Fokus
Termin: 10. November 2021, 15:00 Uhr
Ort: acs | Automotive Center Südwestfalen | Kölner Str. 125, 57439 Attendorn
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 Personen begrenzt.
Es gilt die „3G-Regel“ (weitere Informationen unten auf dieser Seite).
Die Mobilität befindet sich im Wandel. Notwendige Begrenzungen von CO2-Emissionen zum Erreichen der Klimaziele führen durch die Elektromobilität zu neuen Herausforderungen in der Automobilindustrie, dem Flugzeugbau, der Fahrradbranche und darüber hinaus. Bestehende Konzepte, Baugruppen und Prozesse müssen dabei grundlegend weiterentwickelt werden. Das acs ist spezialisiert auf die Entwicklung und Validierung serienreifer Lösungen und maßgeschneiderter Anwendungen, insbesondere im Bereich der Karosserie, des Fahrwerks und individueller Lösungen.
Das acs ist in der Lage, den gesamten Produktentwicklungsprozess für Bauteile und Baugruppen abzubilden, von der Idee und erster Konzepte über Design und Konstruktion, Auslegung, FEM-Simulation und Prozessentwicklung bis hin zur Herstellung von Prototypen und Kleinserien. Begleitend erfolgt die stetige Bauteilvalidierung im Testing sowie die Prozessoptimierung bis zum serienfähigen Prozess.
Um dieses Angebot kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen, lädt der Transferverbund Südwestfalen interessierte Unternehmen und Fachleute herzlich zum „Laborgespräch“ ein.
PROGRAMM
ab 14:30 Uhr Eintreffen der Gäste
15:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Transferverbundes
Dipl.-Ing. Andreas Becker, Technologiescout im Transferverbund Südwestfalen
15:10 Uhr Vorstellung des Automotive Center Südwestfalen
Dipl. Wirt.-Ing. Maximilian Munk – Geschäftsführer Automotive Center Südwestfalen
15:25 Uhr Aktuelle Fokusthemen des acs: Elektromobilität & Karosseriestrukturen, Entwicklung digitaler Prozessketten sowie innovative Entwicklungsmethoden
Dr. Ing. Stefan Kurtenbach – Leiter Prozess-/Technologieentwicklung & Forschungsprojekte
15:50 Uhr ca. 20 Minuten Rundgang durch das Technikum des acs
Anschließend gemeinsamer Imbiss
Format „Laborgespräch“
Mit ihren erstklassigen Laboren, dem dazugehörigen Maschinenpark und den dafür ausgebildeten Fachleuten liefern die Hochschulen als „Forschungslabor“ einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der hauptsächlich mittelständisch geprägten Region Südwestfalen. Mit der Veranstaltungsreihe „Laborgespräche“ soll Unternehmen die Möglichkeit gegeben werden, direkt in Kontakt zur Hochschulen und Forschungseinrichtungen und den für sie passenden Fachleuten zu treten. Unternehmer erhalten einen Einblick in das Kompetenzspektrum der Einrichtung – diese erhält wiederum die Möglichkeit über Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu informieren und potenzielle Projektpartner kennen zu lernen.
Corona-Hinweis:
An unserer Veranstaltung dürfen (gemäß Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO vom 19. Oktober 2021) nur vollständig geimpfte, genesene oder getestete Personen teilnehmen. Bitte bringen Sie deshalb Ihren Impf- bzw. Genesungsnachweis oder einen Testnachweis (negativer Schnelltest oder PCR-Test von einer offiziellen bzw. akkreditierten Stelle, der nicht älter als 48 Stunden ist) sowie Ihren Identitätsnachweis mit. Personen, die weder einen Nachweis über eine COVID-19-Impfung bzw. ‑Genesung noch einen gültigen Negativtest vorlegen können, können leider an der Veranstaltung nicht teilnehmen. Die Raumgröße vor Ort wird entsprechend der Teilnehmerzahl ausgewählt, um die Abstandsregelungen einhalten zu können. Ansonsten gelten im Hause des acs die aktuell gültigen Hygieneschutzregeln. Bitte tragen Sie beim Betreten des Gebäudes eine FFP2- oder medizinische Maske. Wir bitten um Absage des Termins bzw. Nichterscheinen, wenn Symptomen einer akuten Erkrankung der Atemwege vorhanden sind oder es in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einem bestätigten Corona-Fall gegeben hat.