Online: B2B-Lookalikes: wie automatisierte Datenanalysen bei der Neukundenakquise unterstützen können
B2B-Lookalikes sollen Abhilfe in der oftmals langwierigen Neukunden-Identifikation und ‑Akquise im Geschäftskundenbereich verschaffen. Mit „Lookalikes” sind Firmen gemeint, die den Bestandskunden Ihres Unternehmens in relevanten Schlüsselattributen stark ähneln. Zu den Schlüsselattributen können klassische KPIs wie Umsatz- und Mitarbeiterzahlen oder Industrien zählen, aber auch Ereignisse wie M&A, Expansionen, Stellenausschreibungen in bestimmten Bereichen, oder die Zusammensetzung des Technologie-Stack gehören.
Mittels künstlicher Intelligenz werden bei der Analyse Datenbanken und öffentliche Quellen durchforstet und Informationen kombiniert, um Unternehmen zu finden, die perfekt zu Ihrem favorisierten Kundenprofil passen. Durch die automatisierte Informationsaggregation und ‑analyse können sich VertriebsmitarbeiterInnen auf die Kernaufgaben im Verkauf fokussieren und Zeit in den Beziehungsaufbau mit den potenziellen Neukunden investieren.
B2B-Lookalikes stehen in der Regel vor ähnlichen Herausforderungen, welche Sie für Ihre Bestandskunden bereits gelöst haben. Mithilfe des maschinellen Analyseprozesses im Vorfeld kann strukturiert der passende Einstieg in die Neukunden-Ansprache gefunden werden. Die Grundlage beim Finden von Lookalikes sind Daten. Hier kommt vor allem ein gut gepflegtes CRM-System ins Spiel. In der Veranstaltung erhalten Sie deshalb praktische Tipps, wie Sie das eigene CRM gewinnbringend einsetzen. Anschließend erfahren Sie, wie B2B-Lookalikes zu einer höheren Verkaufswahrscheinlichkeit führen.
Die Veranstaltung „B2B-Lookalikes: wie automatisierte Datenanalysen bei der Neukundenakquise unterstützen können” ist Bestandteil des Projekts Digital.Verbunden. Im Anschluss an die Veranstaltung stellen wir Ihnen die wichtigsten Erkenntnisse aus 3 Jahren Projektlaufzeit im Themenfeld des digitalen Kundenkontakts zur Verfügung.
Referenten:
• Werkstatt für Kundenorientierung GbR, Alexandra Lewe
• SYNTINELS GmbH, Johanna Rathenow
• InnoZent OWL e.V., Robin Kruse
Die Veranstaltung ist Bestandteil des Projekts “Digital.Verbunden” und der dritte Teil einer Veranstaltungsreihe der proWi GT und InnoZent OWL. Veranstaltungspartner sind die IHK Lippe zu Detmold, das Digital Hub münsterLAND und der Transferverbund Südwestfalen.
Weitere Veranstaltungstermine der Reihe sind:
23.11.2022 Headless Commerce
30.11.2022 Wie Sie CAD-Daten fürs Marketing nutzen