Datenschutzerklärung

I. Verantwortlichkeiten

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sons­ti­ger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gel­ten­den Datenschutzgesetze und ande­rer Bestimmungen mit daten­schutz­recht­li­chem Charakter ist die:

Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH
Lindenstraße 45
58762 Altena
Tel.: 0 23 52/92 72–0
E‑Mail: mail@gws-mk.de

II. Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schrei­ben Sie uns bit­te eine E‑Mail oder wen­den Sie sich direkt an unse­ren Datenschutzbeauftragten:
Markus Kowall
IT Südwestfalen GmbH
Kalver Straße 23
58515 Lüdenscheid
Tel. +492351–67257300
E‑Mail: datenschutz@it-swf.de

III. Allgemeine Informationen

1. Begriffsbestimmungen gem. Art. 4 DSGVO

Wir ver­wen­den in die­ser Datenschutzerklärung unter ande­rem die fol­gen­den Begriffe:

per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person (im Folgenden „betrof­fe­ne Person“) bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Person ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merkmalen, die Ausdruck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Identität die­ser natür­li­chen Person sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

betrof­fe­ne Person

Betroffene Person ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person, deren per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ver­ar­bei­tet werden.

2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unse­rem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimm­ten Verarbeitungszweck ein­ho­len. Ist die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfüllung eines Vertrags, des­sen Vertragspartei die betrof­fe­ne Person ist, erfor­der­lich, wie dies bei­spiels­wei­se bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sons­ti­gen Leistung oder Gegenleistung not­wen­dig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für sol­che Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unse­ren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer recht­li­chen Verpflichtung, durch wel­che eine Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Erfüllung steu­er­li­cher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In sel­te­nen Fällen könn­te die Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wer­den, um lebens­wich­ti­ge Interessen der betrof­fe­nen Person oder einer ande­ren natür­li­chen Person zu schüt­zen. Dies wäre bei­spiels­wei­se der Fall, wenn ein Besucher in unse­rem Betrieb ver­letzt wer­den wür­de und dar­auf­hin sein Name, sein Alter, sei­ne Krankenkassendaten oder sons­ti­ge lebens­wich­ti­ge Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sons­ti­ge Dritte wei­ter­ge­ge­ben wer­den müss­ten. Dann wür­de die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beru­hen. Letztlich könn­ten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beru­hen. Auf die­ser Rechtsgrundlage basie­ren Verarbeitungsvorgänge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechtsgrundlagen erfasst wer­den, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berech­tig­ten Interesses unse­res Unternehmens oder eines Dritten erfor­der­lich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht über­wie­gen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns ins­be­son­de­re des­halb gestat­tet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber beson­ders erwähnt wur­den. Er ver­trat inso­weit die Auffassung, dass ein berech­tig­tes Interesse anzu­neh­men sein könn­te, wenn die betrof­fe­ne Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

3. Erfassung all­ge­mei­ner Informationen

Wenn Sie auf unse­re Webseite zugrei­fen, wer­den auto­ma­tisch Informationen all­ge­mei­ner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhal­ten etwa die Art des Webbrowsers, das ver­wen­de­te Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei han­delt es sich aus­schließ­lich um Informationen, wel­che kei­ne Rückschlüsse auf Ihre Person zulas­sen. Diese Informationen sind tech­nisch not­wen­dig, um von Ihnen ange­for­der­te Inhalte von Webseiten kor­rekt aus­zu­lie­fern und fal­len bei Nutzung des Internets zwin­gend an. Anonyme Informationen die­ser Art wer­den von uns sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet, um unse­ren Internetauftritt und die dahin­ter ste­hen­de Technik zu opti­mie­ren. Grundlage der Datenverarbeitung bil­det Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen gestattet.

4. Speicherdauer

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist die jewei­li­ge gesetz­li­che Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erfor­der­lich sind.

5. Server-Log-Dateien

In sog. Server-Log-Dateien erhebt und spei­chert der Provider der Website auto­ma­tisch Informationen, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Aus tech­ni­schen Gründen, ins­be­son­de­re zur Gewährleistung eines siche­ren und sta­bi­len Internetauftritts, wer­den die­se Daten an unse­ren Webspace-Provider über­mit­telt. Diese so erho­be­nen Daten wer­den vor­über­ge­hend gespei­chert, dies jedoch nicht gemein­sam mit ande­ren Daten von Ihnen.

Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tig­tes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unse­res Internetauftritts.
Die Daten wer­den spä­tes­tens nach sie­ben Tage wie­der gelöscht, soweit kei­ne wei­te­re Aufbewahrung zu Beweiszwecken erfor­der­lich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur end­gül­ti­gen Klärung eines Vorfalls ganz oder teil­wei­se von der Löschung ausgenommen.

IV. Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir ver­wen­den mit unse­rem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind klei­ne Textdateien oder ande­re Speichertechnologien, die durch den von Ihnen ein­ge­setz­ten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespei­chert wer­den. Durch die­se Cookies wer­den im indi­vi­du­el­len Umfang bestimm­te Informationen von Ihnen, wie bei­spiels­wei­se Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, ver­ar­bei­tet.
Durch die­se Verarbeitung wird unser Internetauftritt benut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unse­res Internetauftritts in unter­schied­li­chen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage die­ser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern die­se Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung ver­ar­bei­tet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berech­tig­tes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unse­res Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers wer­den die­se Session-Cookies gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls wer­den mit unse­rem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unse­res Internetauftritts zusam­men­ar­bei­ten, verwendet.

Die Einzelheiten hier­zu, ins­be­son­de­re zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sol­cher Drittanbieter-Cookies, ent­neh­men Sie bit­te den nach­fol­gen­den Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie kön­nen die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers ver­hin­dern oder ein­schrän­ken. Ebenfalls kön­nen Sie bereits gespei­cher­te Cookies jeder­zeit löschen. Die hier­für erfor­der­li­chen Schritte und Maßnahmen hän­gen jedoch von Ihrem kon­kret genutz­ten Internet-Browser ab. Bei Fragen benut­zen Sie daher bit­te die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wen­den sich an des­sen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung aller­dings nicht über die Einstellungen des Browsers unter­bun­den wer­den. Stattdessen müs­sen Sie inso­weit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hier­für erfor­der­li­chen Schritte und Maßnahmen hän­gen von Ihrem kon­kret genutz­ten Flash-Player ab. Bei Fragen benut­zen Sie daher bit­te eben­so die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wen­den sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies ver­hin­dern oder ein­schrän­ken, kann dies aller­dings dazu füh­ren, dass nicht sämt­li­che Funktionen unse­res Internetauftritts voll­um­fäng­lich nutz­bar sind. 

Google Fonts (loka­les Hosting)
Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Darstellung von Schriftarten so genann­te Google Fonts, die von Google bereit­ge­stellt wer­den. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbindung zu Servern von Google fin­det dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermög­licht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu ana­ly­sie­ren. Hierbei erhält der Websitebetreiber ver­schie­de­ne Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, ver­wen­de­te Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten wer­den von Google ggf. in einem Profil zusam­men­ge­fasst, das dem jewei­li­gen Nutzer bzw. des­sen Endgerät zuge­ord­net ist.

Google Analytics ver­wen­det Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermög­li­chen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfass­ten Informationen über die Benutzung die­ser Website wer­den in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Die Nutzung die­ses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berech­tig­tes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch sei­ne Werbung zu opti­mie­ren. Sofern eine ent­spre­chen­de Einwilligung abge­fragt wur­de (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung aus­schließ­lich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details fin­den Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Google Analytics deaktiveren:

 

IP Anonymisierung
Wir haben auf die­ser Website die Funktion IP-Anonymisierung akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in ande­ren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vol­le IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers die­ser Website wird Google die­se Informationen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website aus­zu­wer­ten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Websitenutzung und der Internetnutzung ver­bun­de­ne Dienstleistungen gegen­über dem Websitebetreiber zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin
Sie kön­nen die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Browser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abge­schlos­sen und set­zen die stren­gen Vorgaben der deut­schen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics voll­stän­dig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion „demo­gra­fi­sche Merkmale“ von Google Analytics, um den Websitebesuchern pas­sen­de Werbeanzeigen inner­halb des Google-Werbenetzwerks anzei­gen zu kön­nen. Dadurch kön­nen Berichte erstellt wer­den, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher ent­hal­ten. Diese Daten stam­men aus inter­es­sen­be­zo­ge­ner Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten kön­nen kei­ner bestimm­ten Person zuge­ord­net wer­den. Sie kön­nen die­se Funktion jeder­zeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deak­ti­vie­ren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dar­ge­stellt gene­rell untersagen.

Google Analytics E‑Commerce-Tracking
Diese Website nutzt die Funktion „E‑Commerce-Tracking“ von Google Analytics. Mit Hilfe von E‑Commerce-Tracking kann der Websitebetreiber das Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung sei­ner Online-Marketing-Kampagnen ana­ly­sie­ren. Hierbei wer­den Informationen, wie zum Beispiel die getä­tig­ten Bestellungen, durch­schnitt­li­che Bestellwerte, Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten kön­nen von Google unter einer Transaktions-ID zusam­men­ge­fasst wer­den, die dem jewei­li­gen Nutzer bzw. des­sen Gerät zuge­ord­net ist.

Speicherdauer
Bei Google gespei­cher­te Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) ver­knüpft sind, wer­den nach 14 Monaten anony­mi­siert bzw. gelöscht. Details hier­zu erse­hen Sie unter fol­gen­dem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

V. Newsletter

Durch die frei­wil­li­ge Eintragung Ihrer E‑Mail-Adresse in unse­ren erklä­ren Sie Ihre Einwilligung, dass Sie unse­ren E‑Mail-Newsletter erhal­ten möch­ten. Sie kön­nen die­ser Verwendung Ihrer E‑Mail-Adresse jeder­zeit wider­spre­chen, ohne dass hier­für ande­re als die Übermittlungskosten ent­ste­hen. Sie kön­nen sich jeder­zeit aus dem Newsletter abmel­den. Jede E‑Mail ent­hält einen „Abmelden“-Link. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E‑Mail-Adresse aus­rei­chend. Zusätzliche frei­wil­li­ge Angaben die­nen ledig­lich der Personalisierung des Newsletters.

VI. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Diese Internetseite ent­hält auf­grund von gesetz­li­chen Vorschriften Angaben, die eine schnel­le elek­tro­ni­sche Kontaktaufnahme zu unse­rem Unternehmen sowie eine unmit­tel­ba­re Kommunikation mit uns ermög­li­chen, was eben­falls eine all­ge­mei­ne Adresse der soge­nann­ten elek­tro­ni­schen Post (E‑Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betrof­fe­ne Person per E‑Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf­nimmt, wer­den die von der betrof­fe­nen Person über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auto­ma­tisch gespei­chert. Solche auf frei­wil­li­ger Basis von einer betrof­fe­nen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betrof­fe­nen Person gespei­chert. Es erfolgt kei­ne Weitergabe die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte.

VII. Datenschutzerklärungen für Veranstaltungen

Auf den Veranstaltungen des Transferverbundes Südwestfalen und sei­nen Partnern kön­nen Foto- und/oder Filmaufnahmen Zwecks Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit gemacht und in ver­schie­de­nen Medien (Internetseite, Facebook, Twitter, Instagram, Presse, Publikationen) ver­öf­fent­licht wer­den. Bei der Einladung wird expli­zit dar­auf hin­ge­wie­sen, dass mit der Anmeldung zu Transferverbund Veranstaltungen gleich­zei­tig die Einwilligung des Teilnehmers zur Nutzung die­ser Daten gege­ben wird. Sollte der Teilnehmer mit der Nutzung nicht ein­ver­stan­den sein, kann der Verwendung münd­lich und/oder schrift­lich gegen­über den Organisatoren/des Transferverbundes wider­spro­chen werden.

Zu Dokumentationszwecken wird für Transferverbund Veranstaltungen eine Teilnehmerliste ange­fer­tigt, auf der Name und Unternehmenszugehörigkeit ein­zu­se­hen sind. Die Liste der Teilnehmer kann bei Bedarf den Mitorganisatoren und ande­ren Teilnehmern und Referenten zur Verfügung gestellt wer­den. Sollte der Teilnehmer mit der Nutzung nicht ein­ver­stan­den sein, kann der Verwendung münd­lich und/oder schrift­lich gegen­über den Organisatoren/des Transferverbundes wider­spro­chen werden.

VIII. Betroffenenrechte

Folgende Rechte ste­hen Ihnen bzgl. Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dem Verantwortlichen gegen­über zu:

Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO)
Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO)
Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17 und 18 EU-DSGVO)
Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 EU-DSGVO)
Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
Beschwerderecht gegen­über einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 EU-DSGVO)
Sie haben das Recht, jeder­zeit Auskunft über Ihre bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abge­se­hen von der vor­ge­schrie­be­nen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Bitte wen­den Sie sich dazu an unse­ren Datenschutzbeauftragten.

Damit eine Sperre von Daten jeder­zeit berück­sich­tigt wer­den kann, müs­sen die­se Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vor­ge­hal­ten wer­den. Sie kön­nen auch die Löschung der Daten ver­lan­gen, soweit kei­ne gesetz­li­che Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine sol­che Verpflichtung besteht, sper­ren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie kön­nen Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch ent­spre­chen­de Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

VIIII.  Änderung unse­rer Datenschutzbestimmungen

Wir behal­ten uns vor, die­se Datenschutzerklärung gele­gent­lich anzu­pas­sen, damit sie stets den aktu­el­len recht­li­chen Anforderungen ent­spricht oder um Änderungen unse­rer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzu­set­zen, z. B. bei der Einführung neu­er Services. Für Ihren erneu­ten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Die Träger des Transferverbunds Südwestfalen
Gefördert von
Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH
Lindenstraße 45
58762 Altena
Tel.: 02352 9272 0
Fax: 02352 9272 20
Mail: info@gws-mk.de
Die Träger des Transferverbunds Südwestfalen
Gefördert von
Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung
im Märkischen Kreis mbH
Lindenstrasse 45
58762 Altena
Tel:
02352 9272 13
Fax:
02352 9272 20
Mail:
info@gws-mk.de
Impressum
Datenschutz